Kollektivarbeitsrecht Personalrats-/ Betriebsratsarbeit / MAV / JAV
Sprache und Körpersprache
Sicher auftreten – die eigenen Ziele umsetzen
Aus der Übereinstimmung von Rede und Körperausdruck entsteht Glaubwürdigkeit. Es wird die gesteigerte Präsenz in Stimme und Auftritt trainiert, mit der Sie sicher auf ein Gegenüber zu- und eingehen können. Das Seminar ist speziell für Frauen konzipiert.
Dienstvereinbarungen
als wichtiges Instrument der Dienststellen sowie Personalvertretungen
Das Vorgehen bei der Erstellung von Dienstvereinbarungen wird anhand des Personalvertretungsrechtes und an Beispielen erläutert. Grenzen werden aufgezeigt und Vorschläge für die partnerschaftliche Kommunikation zwischen den Vertragspartnern diskutiert.
Das KRITIS-Dachgesetz und das EU Gesetz Künstliche Intelligenz (AI-Act)
Es werden die Anforderungen für Kritische Infrastrukturen und für den Einsatz künstlich intelligenter Medizinprodukte nach geltendem Recht dargestellt.
Personalvertretungsrecht - Grundlagen
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen im Personalvertretungsrecht. Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte werden vom Verfahrensablauf und der inhaltlichen Ausgestaltung her erörtert.
Mitbestimmung / Mitwirkung
Die wesentlichen Beteiligungstatbestände nach Personalvertretungsrecht im Fokus der aktuellen Rechtsprechung
Das Seminar befasst sich mit den in der Praxis relevanten Beteiligungstatbeständen der Mitbestimmung, der Mitwirkung und Anhörung und berücksichtigt dabei auch die aktuelle Rechtsprechung und bringt Sie so auf den aktuellen Stand.
Rechte und Pflichten der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
Das Seminar schafft einen Überblick zu Rechtsgrundlagen, Wirkungsweise sowie Rechten und Pflichten der Jugend- und Auszubildendenvertreter (JAV).
Grundschulung für neu gewählte Personalräte
Das Seminar behandelt alle grundlegenden Bereiche, die für die tägliche Personalratsarbeit erforderlich sind. Somit erhalten neue Personalratsmitglieder einen schnellen Überblick über ihre Rechte und Pflichten.
Personalvertretungsrecht - Grundlagen
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen im Personalvertretungsrecht und schafft somit für neu gewählten Gremienmitgliedern, Nachwuchskräften sowie Neu- und Wiedereinsteigern einen schnellen und sicheren Einstieg in die Materie.
Krankheitsbedingte Leistungsminderung
Ursachen, Indikatoren und Handlungsmöglichkeiten
Das Seminar zeigt arbeitsgestalterische Handlungsmöglichkeiten, wie Sie Mitarbeiter trotz Krankheit in die Lage versetzen können, die geforderte Arbeitsleistung zu erbringen. Sie erarbeiten rechtliche Ansatzpunkte und realistische und faire Ausgestaltung.
Umgang mit psychischen Belastungen im Betrieb
Sie lernen psychische Belastungen und psychische Erkrankungen sicher unterscheiden und entsprechende Analyseinstrumente kennen. Sie wissen um jeweils optimale Handlungsmöglichkeiten und können themenspezifische Gespräche vorbereiten.
Der rechtliche Rahmen für Personalgespräche
Inhalt, Durchführung, Teilnahmerechte
Das Seminar vermittelt dem Praktiker Rechtssicherheit für Personalgespräche hinsichtlich Inhalt, Durchführung und Teilnahmerechte der Arbeitnehmervertretung.
Aktuelle Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht
Das Personalvertretungsrecht befindet sich ständig in Bewegung. Das Seminar liefert die Essenz der aktuellen Rechtsprechung und vermittelt einen sicheren Umgang mit der Materie. Es ist somit für Personalräte, aber auch für die Dienststelle unentbehrlich.
Datenschutz in der Personalrats- und Betriebsratsarbeit
Das Seminar vermittelt die Grundlagen zum Datenschutz in der Gremienarbeitund greift diverse Detailprobleme auf, die z. B. durch die neue EU-Datenschutzgrundverordnung entstehen.
Aktuelle Änderungen im Sächsischen Personalvertretungsgesetz
Das Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über die aktuellen Änderungen des Sächsischen Personalvertretungsgesetzes und ihre Auswirkungen in der Praxis.
Update Arbeitsrecht für die Schwerbehindertenvertretungen
Sie lernen die wichtigen arbeitsrechtlichen Grundlagen, Neuerungen und aktuelle Entscheidungen im Kontext der Beschäftigung eines schwerbehinderten/gleichgestellten Menschen kennen.
Aktuelles im Beamtenrecht des Bundes und der Länder und zu den Beteiligungsrechten der Personal- und Betriebsräte
3 Tage Spezialseminar mit Besuch einer Verhandlung am Bundesverwaltungsgericht
Das Seminar schafft einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Der Besuch einer Verhandlung am Bundesverwaltungsgericht mit vorheriger Einführung gibt versierten Praktikern einzigarige Einblicke in die Rechtsprechung.
Verfahren und Rechtsfragen bei der Neuwahl des Personalrats und der JAV
Das Wahlverfahren zur Personalrats- und JAV-Wahl wird erläutert. Anhand von Mustertexten, Formularen, Wahlkalender und Beispielen wird die Durchführung der Wahl praktisch dargestellt. Dies ist Voraussetzung für eine rechtswirksame Wahldurchführung.
Die Geschäftsführung des Personalrats
rechtliche Voraussetzungen, effiziente und zeitgemäße Arbeits- und Vorgehensweisen
Sie werden mit den wesentlichsten rechtlichen Grundlagen der Geschäftsführung im Personalrat vertraut gemacht und erhalten eine Vielzahl an Informationen, Erfahrungen und Anregungen für ihre praktische Arbeit.
Personalvertretungsrecht in Jobcentern /Arbeitsagenturen
Das Seminar gibt Rechtssicherheit für die Praxis im Spezialgebiet Personalvertretungsrecht im Jobcenter / bei Arbeitsagenturen.
Besprechungen, Meetings virtuell organisieren, strukturieren und durchführen
Sie lernen die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für virtuelle Besprechungen kennen und wissen, welche besonderen Kommunikationsregeln dabei gelten. Dieses Wissen ist auch eine Chance für künftige effektive Arbeitsweisen.