Entgeltabrechnung / Altersteilzeit / Rente
Änderungen im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht zum 01.01.2025
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Änderungen im Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Recht zum Jahreswechsel 2024/2025
Grundlagen der Entgeltabrechnung (TVöD): Bruttolohnfindung
Eine Einführung in das Entgeltsystem
Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Ermittlung des (Brutto-)Entgelts nach dem TVöD. Im Mittelpunkt stehen die typischen, in der täglichen Praxis regelmäßig vorkommenden Abrechnungsfälle.
Grundlagen der Entgeltabrechnung (TVöD): Vom Brutto zum Netto
Grundlagen des Lohnsteuer- und SV-Rechts
Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Grundlagen der Entgeltabrechnung (TVöD) und den Weg vom Brutto zum Netto. Im Mittelpunkt stehen die typischen, in der täglichen Praxis regelmäßig vorkommenden Abrechnungsfälle.
Überführung des Leistungsentgeltes in ein alternatives Entgeltanreizsystem (§ 18a TVöD)
Das Seminar bringt Sie auf den aktuellen Stand zum Thema Überführung des Leistungsentgeltes in ein alternatives Entgeltanreizsystem (§ 18a TVöD).
Fahrradleasing im öffentlichen Dienst
- TV Fahrradleasing TVöD VKA und § 19b TV-L (Entgeltumwandlung zum Fahrrad-Leasing) –
Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur Umsetzung des Tarifvertrages zur Entgeltumwandlung zum Zwecke des Leasings von Fahrrädern (TV-Fahrradleasing) im TVöD VKA und TV-L.
Tarifrunde 2025 TVöD – Informationen und Erläuterungen zur Umsetzung des Tarifergebnisses
Sie erhalten einen ersten umfassenden Überblick über die neuen Regelungen zur Umsetzung des Tarifergebnisses 2025 im TVöD gem. aktuellem Stand
Regelmäßige und nichtregelmäßige Arbeitszeit
gesetzliche und tarifliche (TVöD und TV-L) Regelungen im Überblick
Der Themenkreis regelmäßige und nichtregelmäßige Arbeitszeit wird mit Erläuterungen, Übersichten und Fallbeispielen zur Dienstplangestaltung praxisgerecht dargestellt.
Bemessungsgrundlage für die Entgeltfortzahlung
Durchschnittberechnung nach § 21 TVöD/TV-L bei Urlaub und Krankheit
Sie lernen die tariflichen Regelungen zu den unständigen Bezügebestandteilen im Urlaubs- und Krankheitsfall nach § 21 TV-L/TVöD kennen und können das Erlernte in der Praxis anwenden bzw. Beschäftigten erklären.
Sozialversicherungsrecht - Aufbau
Das Seminar vertieft Ihre Fachkenntnisse im Sozialversicherungsrecht. Sie werden mit den aktuellen gesetzlichen Entwicklungen und den gesetzlichen Neuerungen in der Sozialversicherung auf den aktuellen Stand gebracht.
Lohnpfändung, Abtretung und Insolvenzverfahren - Spezialwissen
Das Seminar vertieft vorhandenes Wissen und behandelt aktuelle praktisches Beispiele. Anhand aktueller Rechtsprechung zum Pfändungsverfahren wird dieser Themenkreis praxisnah und verständlich dargestellt.
TVöD/TV-L – Brennpunktthemen
Höher- und Herabgruppierung, Jahressonderzahlung, Stufenzuordnung
Das Seminar beleuchtet Schwerpunkte des Tarifrechtes, damit die Umsetzung möglichst reibungslos verläuft.
Aktuelle Fragen und Entwicklungen zur Gehaltsabrechnung (TVöD / TV-L)
Im Seminar werden für die versierte Fachkraft u. a. aktuelle Gerichtsurteile, Richtlinien der Kommunalen Arbeitgeberverbände und die jährlich wiederkehrenden Neuerungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht behandelt.
Grundlagen der Gehaltsabrechnung (TVöD / TV-L) für Quereinsteiger/innen
Sie lernen die aktuellen gesetzlichen und tariflichen Regelungen in der Praxis anwenden und haben die Möglichkeiten, Fragen im Vorfeld einzureichen.
Mutterschutz und Elternzeit - Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
Das Seminar vermittelt Ihnen alle Neuerungen im Bereich Mutterschutz und Elternzeit und gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wesentlichen arbeits- und tarifrechtlichen Bestimmungen sowie lohnsteuerliche und beitragsrechtliche Besonderheiten.
Sozialversicherungsrecht
Rechtssicher unterwegs in der Sozialversicherung
Sie lernen die einschlägigen rechtlichen Bestimmungen im Sozialversicherungsrecht und deren Auswirkungen auf die Praxis kennen.
Arbeitsverhältnis und Rentengewährung (Altersrente)
Sie erhalten einen fundierten Einblick in die maßgebenden rechtlichen Regelungen sowie die Verfahrensweise bei Rentenansprüchen und die Auswirkungen des Bezugs der einzelnen Rentenarten auf das bestehende Arbeitsverhältnis.
Arbeitsverhältnis und Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
Sie erhalten einen Überblick zu Neuerungen im Rentenrecht und Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, aktuellen Hinzuverdienstgrenzen und tarifvertraglichen Regelungen (TVÖD, TV-L, AVR).
Entgeltabrechnung im öffentlichen Dienst (TVöD/TV-L) - I
Feste Entgeltbestandteile
Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Gehaltsabrechnung (TVöD) und die wesentlichen Abläufe.
Entgeltabrechnung im öffentlichen Dienst (TVöD / TV-L) - II
Variable Entgeltbestandteile
Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Brutto-/Nettoberechnungen und die wesentlichen Abläufe und Probleme.
Geringfügige Beschäftigungen: Minijobs und kurzfristige Jobs
Sie erhalten einen Überblick über die geltenden Bestimmungen und Neuerungen zu geringfügig entlohnten und kurzfristigen Beschäftigungen