Das KRITIS-Dachgesetz und das EU Gesetz Künstliche Intelligenz (AI-Act)

W666

Es werden die Anforderungen für Kritische Infrastrukturen und für den Einsatz künstlich intelligenter Medizinprodukte nach geltendem Recht dargestellt.


Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:

09.10.2025
Web-Seminar
frei

Teilnehmerkreis: Geschäftsführer, Informationstechniker, Sicherheitstechniker; Produkteverantwortliche und -beauftragte, Beauftragte für Informationssicherheit

Thema: Die erforderlichen Gesetzgebungsverfahren werden endlich eingeleitet. Am 30.07. wurde im Bundeskabinett der Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und zur Regelung wesentlicher Grundzüge des Informationssicherheitsmanagements in der Bundesverwaltung beschlossen. Am 10.09.2025 wurde im Bundeskabinett der Gesetzesentwurf des KRITIS-DachG auf den Gesetzgebungsweg gebracht. Am 12.09.2025 wurde vom Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung der Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der KI-Verordnung in das Anhörungsverfahren gebracht. Alle drei Gesetze sollen noch dieses Jahr das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen und im Jahre 2025 in Kraft treten.

In diesem Seminar werden die wichtigsten Inhalte der neuen EU-NIS2- und EU-Resilienz-Richtlinie sowie der der neue Entwurf KRITIS-Dachgesetz und das neue BSIG im Entwurf vorgestellt. Die Unterschiede zu den aktuell gültigen Regelungen des IT-Sicherheitsgesetzes werden behandelt.

Die KI-Verordnung wird in ihren Grundzügen ebenso dargestellt wie der Entwurf des KI-Marktüberwachungsgesetzes.

Seminarinhalt:

  • Rückblick auf die NIS-Richtlinie und das ITSiG-2.0

  • Aktuelle Regelungen im Überblick

  • Neuerungen, insbesondere neu Anforderungen durch die NIS2-Richtlinie

  • Die Neuregelung im BSIG

  • Die Resilienz-Richtlinie und der Entwurf des KRITIS-DachG

  • Vergleich von NIS2- und Resilienz-Richtlinie mit dem BSIG und KRITIS-DachG im Entwurf

  • Darstellung der Überschneidungen

  • Neue Anforderungen durch die KI-VO im Überblick

    • Die Einteilung der KI-Systeme in Risikoklassen

    • Verbotene KI-Systeme

    • Anforderungen an KI-Systeme mit hohem Risiko.

  • Verbotene KI-Systeme

  • Ethik und Governance

  • Risikomanagement, Einhaltung der Datenschutzgesetze und technische Dokumentationen

  • Der Entwurf des KI-Marktüberwachungsgesetzes

 

Preis:
390,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen, TN-Nachweis)