Spezialseminare für Krankenhäuser / Pflegeeinrichtungen
Nebentätigkeitsrecht im Bereich Hochschule, Forschung, Kliniken
Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse zum Nebentätigkeitsrecht mit den Besonderheiten im Bereich von Hochschulen, Forschung und Kliniken.
Aktuelle Rechtsfragen im Medizinprodukterecht
Das neue Medizinprodukterecht für Betreiber und Anwender sowie aktuelle Neuerungen
Das Seminar gibt einen Überblick zu aktuellen gsetzlichen Neuerungen im Medizinprodukterecht (EU-Recht, nationales Recht) und behandelt aktuelle Schwerpunktthemen und Rechtsfragen aus der Praxis.
Rechtsfragen der Cybersicherheit
Es werden die Rechtsgrundlagen und die Anforderungen an die Sicherheit der Informationstechnik einschließlich der Anforderungen an Kritische Infrastrukturen dargestellt.
Das KRITIS-Dachgesetz und das EU Gesetz Künstliche Intelligenz (AI-Act)
Es werden die Anforderungen für Kritische Infrastrukturen und für den Einsatz künstlich intelligenter Medizinprodukte nach geltendem Recht dargestellt.
Regelmäßige und nichtregelmäßige Arbeitszeit
gesetzliche und tarifliche (TVöD und TV-L) Regelungen im Überblick
Der Themenkreis regelmäßige und nichtregelmäßige Arbeitszeit wird mit Erläuterungen, Übersichten und Fallbeispielen zur Dienstplangestaltung praxisgerecht dargestellt.
Software als Medizinprodukt aus rechtlicher Sicht
mit Schwerpunkt der IEC 80000, 80001 und 80001-1 und Neuerungen
Alle Gesundheitseinrichtungen haben die IEC 80000, 80001 und 80001-1 mit einem Risikomanagement für die Informationstechnik zu beachten. Das Seminar setzt sich mit Rechtsfragen in diesem Zusammenahng auseinander.
Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit zur Umsetzung der Betreiberverantwortung
Aufgaben, Rechte und Pflichten
Sie erfahren, wie Sie mit der Aufgabenstellung des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit zur Umsetzung der Betreiberverantwortung umgehen können. Aufgabenstellung und organisatorische Einbindung des Beauftragten werden praxisbezogen dargestellt.
Künstlich intelligente Medizinprodukte, Resilienz und Cybersicherheit - Rechtsfragen
Es werden die Anforderungen für den Einsatz künstlich intelligenter Medizinprodukte nach geltendem Recht dargestellt. Themen sind auch das Verhältnis zum Datenschutz sowie Resilienz und Cybersicherheit und Fragen der Produkthaftung.
Gerätekombinationen und Systeme
Eigenherstellung und MPBetreibV – Dokumentation
Sie lernen, sicher Kombinationen von Medizinprodukten/Medizinprodukten sowie Nichtmedizinprodukten erstellen, ändern und zu beurteilen.
Patientenüberwachung mit Verteilten Alarmsystemen
Sie erhalten Teilnehmer einen Überblick über die wesentlichen Anforderungen und Funktionen zu Verteilten Alarmsystemen (VAS) und lernen die gängigen technischen Vernetzungsmöglichkeiten in ihren Grundzügen kennen.
Kommunikationsstandards in der Medizintechnik – DICOM
Sie erhalten praktisches Wissen über die Funktion und Kommunikation von DICOM und den dafür erforderlichen Kommunikationsprotokollen auf der Netzwerk- und Transportebene. Weiter werden die Aspekte der IT-Sicherheit (Security) in DICOM beleuchtet.
Etablierung IEC 80001-1: 2021
2-tägiges online-Seminar
Anwendung des Risikomanagements zur Einbindung von Medizinprodukten - Sicherheit, Wirksamkeit und IT-Sicherheit bei der Umsetzung und Anwendung von vernetzten Medizinprodukten oder Software im Gesundheitswesen
Krankenhausinformationssysteme
Medizintechnik trifft auf Informationstechnologie
Sie lernen die „IT-Sicht“ auf die wesentlichen Inhalte der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV), des Medizinprodukte-Durchführungsgesetzes (MPDG) und Aspekte der Patientensicherheit (Safety) und IT-Sicherheit (Security) kennen.
Grundlagen der Dienstplangestaltung
mit Fokus Krankenhaus /Pflegeeinrichtungen
Es werden die Grundlagen der Dienstplangestaltung und des dazugehörenden Rechtssystems anhand konkreter Fallgestaltungen dargestellt.
Die Medizinprodukte-Betreiberverordnung in der Fassung von 2024
In diesem Seminar werden die Neuregelungen der Medizinprodukte-Betreiberverordnung in der Fassung von 2024 mit den Verflechtungen in Konkurrenzvorschriften praxisnah dargestellt.
Grundlagen im Medizinprodukterecht
Ein praxisorientierter Überblick
Der Gesamtkontext, die Besonderheiten des Medizinprodukterechts und das besondere Verhältnis Technik, Medizin und Pflege werden ausführlich mit Lösungsvorschlägen dargestellt.
Etablierung von Cyber Security in Krankenhäuser - Grundlagen
Sie werden mit der Komplexität dieses Themas vertraut gemacht und können IT-Sicherheit/Cyber Security Maßnahmen zielorientiert einsetzten.
Cyber Security bei der Beschaffung von Medizinprodukten
Krankenhauseinkaufsbeauftragte und CISOs/CIOs erhalten ein umfassendes Set an Tools und bewährten Verfahren, die an den Beschaffungsprozess der Krankenhäuser angepasst werden können, um die IT-Sicherheit/Cyber Security Ziele erreichen zu können.
Praxis-Workshop Cyber Security und IEC 80001-1 Risikomanagement
Sie kennen Methoden zur interdisziplinären Meisterung von Risiken aus Management, regulatorischen, normativeren, technischen und organisatorischen Gesichtspunkten in medizinischen IT Systemlandschaften.