Aktuelles
Anforderungsprofile richtig bilden
Sie lernen, wie Anforderungsprofile rechtssicher gebildet und im Auswahlprozess eingesetzt werden und wie Sie bei der Auswahl und Formulierung der Anforderungen an (neue) Mitarbeiter formale Hürden sicher nehmen.
Das Stelleninterview zur Eingruppierung
Gezielt fragen, korrekt eingruppieren
Stelleninterviews sind die optimale Methode, um Stellenbeschreibungen gezielt, zeitsparend und richtig zu erstellen. Sie erhalten das Rüstzeug hinsichtlich arbeits- und tarifrechtlicher Grundlagen, Technik des Stelleninterviews und Gesprächsführung.
Die Inklusionsbeauftragten des Arbeitgebers
Aufgaben & Rechte der Beauftragten für Schwerbehindertenangelegenheiten
Das Seminar vermittelt rechtssichere Kenntnisse zu Bestellung, Aufgaben & Rechte der Beauftragten für Schwerbehindertenangelegenheiten nach § 181 SGB IX.
Das Nachweisgesetz in der arbeitsrechtlichen Praxis
Das Seminar gibt einen Überblick zu den wesentlichen Inhalten der neuen Arbeitgeberpflichten durch das sog. Arbeitsbedingungen-Gesetz und erläutert Rechtsfolgen von Verstößen.
Urheberrecht in der Aus- und Weiterbildung
Das Seminr schafft Sicheheit bei der Nutzung digitaler und analoger Materialien aus urheberrechtlicher Sicht in der Aus- und Weiterbildung.
Die Tauschtage im TVöD
Es wird vermittelt, wie die Umsetzung der neuen Tarifmöglichkeit gem. Tarifeinigung vom 06.04.2025 (VKA: Teilweise Umwandlung der Jahressonderzahlung/ Bund: Zeit-statt-Geld-Wahlmodell) erfolgen kann.
TVöD/TV-L – Brennpunktthemen
Höher- und Herabgruppierung, Jahressonderzahlung, Stufenzuordnung
Das Seminar beleuchtet Schwerpunkte des Tarifrechtes, damit die Umsetzung möglichst reibungslos verläuft.
Künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz
Die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen im Überblick
Das Seminar beleuchtet rechtliche Fragestellungen zu KI-Anwendungen am Arbeitsplatz.