Sie erhalten konkrete Handlungsleitfäden und -konzepte im Umgang mit psychische erkrankten / -auffälligen Mitarbeitern. Dabei werden arbeitsgestalterische Aspekte genauso definiert, wie rechtliche Fachfragen beantwortet.
Das Seminar zeigt Ihnen den Weg zur Erarbeitung einer Inklusionsvereinbarung und den wichtigsten Regelungsinhalten und die Umsetzung in die Praxis durch Muster-Vereinbarungen, Praxisbeispiele und Checklisten.
Das Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Leistungsträger, ihre Zuständigkeiten und die einzelnen Leistungen für Menschen mit Behinderung im Beruf.
Das Seminar verschafft Ihnen einen Überblick zum komplexen Thema Altersrente, Erwerbsminderungsrente bei schwerbehinderten MA. Das Wissen erhöt zusätzlich Ihre Beratungskompetenz, wenn es um Rentenansprüche und Möglichkeiten der MA geht.
Das Seminar vermittelt systematisch Grundlagen im Schwerbehindertenrecht insbes. für die neu gewählte Schwerbehindertenvertretung, für Personalvertretungen und Neueinsteiger im Personalbereich.
Das Seminar vermittelt rechtssichere Kenntnisse zu Bestellung, Aufgaben & Rechte der Beauftragten für Schwerbehindertenangelegenheiten nach § 181 SGB IX.
Das Seminar zeigt arbeitsgestalterische Handlungsmöglichkeiten, wie Sie Mitarbeiter trotz Krankheit in die Lage versetzen können, die geforderte Arbeitsleistung zu erbringen. Sie erarbeiten rechtliche Ansatzpunkte und realistische und faire Ausgestaltung.
Das Schwerbehindertenrecht wurde in den letzten Jahren systematisch modernisiert. Das Seminar bringt Sie auf den aktuellen Stand und wertet die vielfältige Rechtsprechung der jüngsten Vergangenheit aus.
Sie werden kompakt zum Schwerbehindertenrecht auf den neuesten rechtlichen Stand gebracht, können Arbeitsplätze rechtssicher ausschreiben, das notwendige Eingliederungsmanagement rechtskonform umsetzen und Förderleistungen optimal nutzen.
Das Seminar stellt die wesentliche Rechtsprechung im Bereich des Schwerbehindertenrechts im Kontext mit den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen vor und schafft kompakt einen Überblick zur praktischer Einordnung und Bedeutung.
Websites öffentlicher Stellen müssen barrierefrei sein. Das Webinar bringt Sie auf den aktuellen rechtlichen Stand (Vorgaben der EU-Richtlinie 2016/2102) und gibt Tipps für die praktische Umsetzung.
Sie lernen die wichtigen arbeitsrechtlichen Grundlagen, Neuerungen und aktuelle Entscheidungen im Kontext der Beschäftigung eines schwerbehinderten/gleichgestellten Menschen kennen.
Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Vorschriften und Kenntnisse über die Einleitung und den Ablauf der Wahl zur Schwerbehindertenvertretung gemäß dem SGB IX und der Wahlordnung für Schwerbehindertenvertretungen (SchwbVWO).
Vor, während und im Nachgang zur (Wahl)Versammlung sind rechtliche Aspekte nach verschiedenen Gesetzen (SGB IX, SchwbVWO, BetrVG, PersVG, etc.) zu beachten, um die Wahl rechtssicher durchführen zu können. Das Seminar vermittelt das notwendige Wissen.
Unsere Seite verwendet Cookies, aber keine Tracker.