Arbeitsrecht / Personalmanagement (öffentlicher Dienst)
Änderungen im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht zum 01.01.2025
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Änderungen im Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Recht zum Jahreswechsel 2024/2025
Die tarifliche Überstundenregelung des TVöD/TV-L und ähnlicher Haustarifverträge
im Spiegel Rechtsprechung
Die Rechtslage zur Überstundenproblematik im TVöD/TV-Lwird ausführlich und anschaulich dargestellt. Praktische Lösungsmöglichkeiten werden vorgestellt und diskutiert.
Tarifrunde 2025 TVöD – Informationen und Erläuterungen zur Umsetzung des Tarifergebnisses
Sie erhalten einen ersten umfassenden Überblick über die neuen Regelungen zur Umsetzung des Tarifergebnisses 2025 im TVöD gem. aktuellem Stand
Rechtsfragen der Cybersicherheit
Es werden die Rechtsgrundlagen und die Anforderungen an die Sicherheit der Informationstechnik einschließlich der Anforderungen an Kritische Infrastrukturen dargestellt.
Cannabis am Arbeitsplatz – Die Folgen des Cannabisgesetzes für das Arbeitsrecht
Das Seminar schafft Sicheheit in der arbeitsrechtlichen Praxis zumUmgang mit Cannabis am Arbeitsplatz gem. aktueller rechlicher Entwicklung und dem Cannabisgesetz – CanG.
Künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz
Die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen im Überblick
Das Seminar beleuchtet rechtliche Fragestellungen zu KI-Anwendungen am Arbeitsplatz.
TVöD/TV-L – Brennpunktthemen
Höher- und Herabgruppierung, Jahressonderzahlung, Stufenzuordnung
Das Seminar beleuchtet Schwerpunkte des Tarifrechtes, damit die Umsetzung möglichst reibungslos verläuft.
Fahrradleasing im öffentlichen Dienst
- TV Fahrradleasing TVöD VKA und § 19b TV-L (Entgeltumwandlung zum Fahrrad-Leasing) –
Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur Umsetzung des Tarifvertrages zur Entgeltumwandlung zum Zwecke des Leasings von Fahrrädern (TV-Fahrradleasing) im TVöD VKA und TV-L.
Update Arbeitsrecht
alle praxisrelevanten Neuerungen im Arbeitsrecht
Arbeitsrecht ist dynamisch und stellt erhebliche Anforderungen an den Praktiker. Sie werden kompakt und praxisnah mit anstehenden Neuerungen im Arbeitsrecht vertraut gemacht.
Aktuelle Rechtsprechung der jüngsten Zeit wird ausgewertet.
Rechtssichere Personalauswahl und Konkurrentenklage im öffentlichen Dienst
Arbeitnehmer, Angestellte
Das Seminar unterstützt Sie, Ihre Personal¬auswahl professionell und rechtssicher zu gestalten und gibt sowohl der Personalverwaltung als auch der Personalvertretung wichtige Tipps für die Praxis.
Arbeitsrecht im Ausbildungsverhältnis
Das Seminar schafft einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorschriften und Grundregeln, die bei der Einstellung, der Beschäftigung und der späteren Übernahme von Auszubildenden zu beachten sind.
Mutterschutz und Elternzeit - Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
Das Seminar vermittelt Ihnen alle Neuerungen im Bereich Mutterschutz und Elternzeit und gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wesentlichen arbeits- und tarifrechtlichen Bestimmungen sowie lohnsteuerliche und beitragsrechtliche Besonderheiten.
Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst nach TVöD und TV-L
komplexer Überblick (ohne Sonderregelungen)
Im Seminar werden Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis im Zusammenspiel von allgemeinem Arbeitsrecht und Tarifrecht (TVöD, TV-L) erarbeitet in ihrer praktischen Bedeutung dargestellt.
Urlaubsanspruch im Bereich des TVöD / TV-L
Unter der Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zeigt das Seminar das Zusammenspiel der gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen im TVöD / TV-L zum Urlaubsanspruch der Beschäftigten auf.
Update Betriebliches Eingliederungsmanagement
Sie bringen Ihr Wissen zum BEM auf den aktuellen Stand und erhalten eine Übersicht zu aktueller Rechtsprechung. Die Bearbeitung von Fallbeispielen rundet das Thema ab.
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Rechtlicher Rahmen
Web-Seminar
Das Seminar verschafft einen Überblick zu den Rechtsgrundlagen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM).
Tätigkeit der/s Inklusionsbeauftragten nach § 181 SGB IX
Juristische und fachliche Grundlagen
Sie lernen die juristischen und fachlichen Grundlagen für die Tätigkeit des/der Inklusionsbeauftragten nach § 181 SGB IX kennen.
Schwerbehindertenrecht – Grundlagen
Rechte der schwerbehinderten Arbeitnehmer und Beamten für Einsteiger
Das Seminar vermittelt systematisch Grundlagen im Schwerbehindertenrecht insbes. für die neu gewählte Schwerbehindertenvertretung, für Personalvertretungen und Neueinsteiger im Personalbereich.
Die Inklusionsbeauftragten des Arbeitgebers
Aufgaben & Rechte der Beauftragten für Schwerbehindertenangelegenheiten
Das Seminar vermittelt rechtssichere Kenntnisse zu Bestellung, Aufgaben & Rechte der Beauftragten für Schwerbehindertenangelegenheiten nach § 181 SGB IX.