Verfahren und Rechtsfragen bei der Neuwahl des Personalrats und der JAV

903

Das Wahlverfahren zur Personalrats- und JAV-Wahl wird erläutert. Anhand von Mustertexten, Formularen, Wahlkalender und Beispielen wird die Durchführung der Wahl praktisch dargestellt. Dies ist Voraussetzung für eine rechtswirksame Wahldurchführung.


Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:

11.12.2025
Leipzig
frei
08.01.2026
Dresden
frei

Teilnehmerkreis m/w:
Personalräte, Wahlvorstände

Seminarziel:
2026 finden wieder Personalratswahlen statt. Das Seminar erläutert das Wahlverfahren. Anhand von Mustertexten, Formularen, Wahlkalender und Beispielen wird die Durchführung der Wahl praktisch dargestellt. Dies ist Voraussetzung für eine rechtswirksame Wahldurchführung.
Grundlage ist das Sächsische Personalvertretungsgesetz.
Die Leitung durch einen erfahrenen Juristen garantiert rechtlich fundierte Aussagen mit hohem praktischem Nutzen sowie Objektivität.


Seminarinhalt:

Rechtliche Grundlagen

  • Grundzüge des Wahlverfahrens nach den Vorschriften des SächsPersVG

  • Stellung des Wahlvorstands und seiner Mitglieder sowie Bekanntgabe des Wahlvorstands

  • Wahlberechtigung und Wählbarkeit (aktives Wahlrecht - Wahlberechtigung, passives Wahlrecht - Wählbarkeit, nicht wählbare Personen)

  • Aufstellen und Auslegen der Wählerliste (Einspruchsfristen, Einspruch, Behandlung von Einsprüchen)

  • Erlass des Wahlschreibens

  • Einreichung und Prüfung der Wahlvorschläge

  • Bekanntgabe der gültigen Wahlvorschläge

  • Personen- oder Listenwahl

  • Voraussetzungen einer geheimen und unmittelbaren Wahl

  • schriftliche Stimmabgabe, Briefwahl

  • Feststellung des Wahlergebnisses, Stimmenauszählung

  • Fertigung der Wahlniederschrift

  • Bekanntgabe des Wahlergebnisses und Benachrichtigung der gewählten PR-Mitglieder

  • Einberufung der konstituierenden Sitzung

  • Wahlschutz und Kosten der Wahl

  • Nichtigkeit und Anfechtung der Wahl

Wahlverfahren

  • Gruppenbildung

  • Zahl der Personalratsmitglieder

  • Ersatzmitglieder

  • Gruppenvertretung

  • Freistellungen

  • Wahlvorstand

  • fehlerhaftes Wahlverfahren

Anfechtung der Wahl

  • durch den Dienststellenleiter

  • durch drei Wahlberechtigte

Ausschluss von Personalratsmitgliedern

Erlöschen und Ruhen der Mitgliedschaft

Neuwahlen bei Umorganisation von Dienststellen und Körperschaften

Einzelfragen der TeilnehmerInnen

 

Preis:
490,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen, Tagungspauschale)

Frühbucherpreis:
440,00 € zuzügl. MWSt. (bei Buchung bis 8 Wochen vor Beginn)

Rabatt: ab 3 Personen je 5 %; ab 5 Personen je 15 %