Lohnpfändung, Abtretung und Insolvenzverfahren - Spezialwissen
W142Das Seminar vertieft vorhandenes Wissen und behandelt aktuelle praktisches Beispiele. Anhand aktueller Rechtsprechung zum Pfändungsverfahren wird dieser Themenkreis praxisnah und verständlich dargestellt.
Teilnehmerkreis m/w:
Erfahrene Beschäftigte in der Entgeltabrechnung, die bereits das Einsteiegerseminar „Lohnpfändung, Abtretung und Insolvenzverfahren – Grundlagen“ besucht haben oder über gleichwertige Kenntnisse verfügen
Zum Programm:
Die Umsetzung der Aufgaben des Drittschuldners ist in der Praxis nicht leicht zu bewältigen. Viele Fragen ergeben sich weiterhin, obwohl der Gesetzgeber durch die Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung – ZVVFV vom 23.08.2012 und den neuen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss auf modularer Basis vom 05.06.2023 einen guten Ansatz geliefert hat, sind in den Ausführungen noch einige Rechtsunsicherheiten vorhanden.
Nicht nur der Bundesgerichtshof, sondern auch das Bundesarbeitsgericht mit seinen nachfolgenden Gerichten hat immer wieder mit neuen Rechtsprechungen Konkretisierungen, aber auch Änderungen geschaffen. So wurden die Begrifflichkeiten und Bestimmungen bezüglich dem Pfändungsverfahren neu dimensioniert.
Mit Erläuterungen der Urteile und Beschlüsse der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Pfändungsverfahren wird dieser Themenkreis praxisnah und verständlich dargestellt.
Seminarinhalt:
Allgemeines
-
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im Pfändungsverfahren
-
Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Pfändungen
Pflichten und Rechte des Drittschuldners
-
Beschwerdebefugnis des Drittschuldners
-
Herausgabe Bezügemitteilung
-
Auskunftspflicht
-
Wirksamkeit eines Beschlusses des Vollstreckungsgerichts
-
Abrechnungs- bzw. Zahltagschluss
Bearbeitungsgebühren und Kosten
-
Bearbeitungsgebühren für Pfändungen
-
Zustellkosten im Pfändungs- und Überweisungsbeschluss an weitere Drittschuldner
Ermittlung des pfändbaren Betrages
-
Unpfändbare Bezüge
-
Beiträge zur privaten KV: § 850e Abs. 1b ZPO
-
Riesterrente
-
Nachzahlungen
-
Steuerklassenwahl
-
Rückwirkende Entscheidungen
-
Deliktsforderung
Unterhaltspflichtige Personen
-
Wortlaut des BGB – Unterhaltspflicht / Bedürftigkeit / Leistungsfähigkeit
-
Ermittlung unterhaltspflichtige Personen
-
Definition unterhaltspflichtige Personen
-
Volljährige Kinder – Bedürftigkeit
-
Volljährige Kinder – Sozialleistung
-
Lebensgefährte und Stiefkinder
-
Freiwillige Unterhaltsleistung
-
Zusammentreffen von mehreren Pfändungen/Abtretungen
-
Kindergeld
Unterhaltspfändungen
-
Festsetzung der Existenzminimum durch das Vollstreckungsgericht
-
Neufestsetzung des dynamischen Unterhalt
-
Ausländische Unterhaltspfändungen – Rechtmäßigkeit
Abtretungen
-
Begriff Urkunde:
-
Abtretungen – Zusammenrechnung
-
Abtretungen – Abfindung
Insolvenzverfahren
-
Insolvenzverfahren – unterhaltspflichtige Personen
-
Steuerklassenwahl im Insolvenzverfahren
-
Sog. Verstrickung im Insolvenzverfahren
-
Insolvenzverfahren – Abfindung
-
Steuerklassenwechsel im Insolvenzverfahren
-
Aufrechnung Steueransprüche im Insolvenzverfahren
Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
-
Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung – ZVVFV
-
Pfändungs- und Überweisungsbeschluss – modulare Basis
Termin - Nr.:
28.08.2025 (9.00 - 12.30 Uhr) online – W25-1421
Preis:
190,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen)