Die betriebsbedingte Kündigung

W033

im öffentlichen Dienst


Das Seminar vermittelt notwendige, grundlegende Kenntnisse zur betriebsbedingten Kündigung. Aktuelle Rechtsprechung wird ausgewertet.


Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:

01.07.2026
Web-Seminar
frei

Das Thema:
Das Seminar vermittelt notwendige, grundlegende Kenntnisse zur betriebsbedingten Kündigung im öffentlichen Dienst. Schwerpunkte sind die unternehmerische Entscheidung im öffentlichen Dienst, die Sozialauswahl sowie die ordnungsgemäße Personalratsbeteiligung. Darlegungs- und Beweislastfragen im Kündigungsschutzprozess runden die komplexe Darstellung ab. Umfangreiche Seminarunterlagen und Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung bieten unverzichtbares Arbeitsmaterial.

Seminarinhalt:
Betrieblicher Grund

  • Außerbetriebliche Umstände

  •  Innerbetriebliche Umstände

Unternehmerische Entscheidung

  • Stellenplan

  • Haushaltsplan

  • Organisatorische Maßnahme

Sozialauswahl

  • Arbeitsplatzbezogene Merkmale

  • Arbeitsvertragliche Merkmale

    • Teilzeitkräfte

    •  Qualifikationsunterschiede

  • Herausnahme von Leistungsträgern

  • Kenntnisse, Fähigkeiten, Leistungen

  • Auswahlkriterien: Betriebszugehörigkeit, Alter,Unterhaltspflichten, Schwerbehinderteneigenschaft

  • §1a KSchG regelt gesetzlichen Abfindungsanspruch

  • Höhe der Abfindung; Anspruchsvoraussetzungen

  • Aufgabe der Domino-Rechtsprechung;

  • Bedeutung der Vergütungsgruppe

Personalratsbeteiligung

  • Informationsumfang

  • Mündliche Erörterung

  • Abschluss der Anhörung

Änderungskündigung

  • Herabgruppierung

  • Zuweisung neuer Tätigkeiten

  • Umwandlung Vollzeitstelle in zwei Halbzeitstelllen

  • Tarifliche Versetzungsbefugnis - Dienstort

Kündigungsschutzverfahren

  • Inhalt der Klageschrift

  • Erwiderungslast des Arbeitgebers

  • Beweisantritte

  • Abgestufte Darlegungs- und Beweislast

Auflösungsantrag

Aktuelle BAG-Entscheidungen:

 

Preis:
380,00 € zuzügl. MWSt (incl. Unterlagen)