Sie lernen, Pfändungen, Abtretungen in der Praxis richtig zu bearbeiten und mit Anfragen und Forderungen von Gläubigern (Inkassobüro, Gläubiger-Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter etc.) und Schuldner richtig umzugehen.
Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:
Teilnehmerkreis m/w:
Mitarbeiter bei Betrieben, Behörden und Körperschaften, die im Rahmen der Lohn- und Gehaltsabrechnung mit der Bearbeitung von Pfändungen und Abtretungen befasst sind.
Zum Programm:
Die Lohn- und Gehaltspfändung gehört zu den schwierigsten und sensibelsten Aufgaben, die der Arbeitgeber im Rahmen der Entgeltabrechnung zu erfüllen hat. Das Haftungsrisiko des Arbeitgebers ist groß, wenn die Pflichten in diesem Zusammenhang nicht korrekt erfüllt werden. Daher ist es unabdingbar für jeden Entgeltabrechner, sich mit den pfändungsrechtlichen Vorschriften zu befassen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie eingehende Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse innerhalb Ihrer Entgeltabrechnungen rechtssicher und korrekt abwickeln. Sie lernen, mit Anfragen und Forderungen von Gläubigern (Inkassobüro, Gläubiger-Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter etc.) und Schuldner richtig umzugehen.
Hier wird Ihnen kompaktes Wissen vermittelt, die Problematiken Zahltagschluss, Ermittlung der unterhaltspflichtigen Personen mit einer evtl. nur teilweisen Berücksichtigung, Zusammentreffen von Pfändung-Abtretung-Aufrechnung-Insolvenzverfahren zu lösen. Sie erlernen anhand der ZPO und BGB Ihre Rechte, aber auch Pflichten und erhalten somit mehr Rechtssicherheit in der täglichen Praxis
Neuerungen wie
etc. werden berücksichtigt.
Seminarinhalt:
2. Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
3. Welche Stellung hat der Arbeitgeber bei der Lohnpfändung
4. Drittschuldnererklärung
Unterlagen: ZPO erforderlich!
Preis:
350,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen)
Technische Voraussetzung:
Das Online-Seminar wird voraussichtlich über ein browserbasiertes Webinarprogramm, durchgeführt. Das Aufspielen von zusätzlicher Software ist grundsätzlich nicht erforderlich. Zur Nutzung des Webinarraums empfehlen wir die Browser von Google Chrome und Mozilla Firefox in jeweils einer der beiden letzten Versionen.
Benötigt wird: PC mit Internetzugang sowie Akzeptanz eines Links zur Lernplattform.
Weiterhin sollten Sie eine Kamera und einen Lautsprecher am PC oder Laptop, Smartphone zur Verfügung haben. Kopfhörer oder Headset verbessern die Akustik, sind jedoch nicht notwendig.