Das Seminar schafft einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorschriften und Grundregeln, die bei der Einstellung, der Beschäftigung und der späteren Übernahme von Auszubildenden zu beachten sind.
Teilnehmerkreis m/w:
Ausbilder, Ausbildungsleiter, Verantwortliche im Ausbildungsbereich, leitende Mitarbeiter im Personal- und Sozialwesen, Personal-, Betriebsräte, MAV; Jugend- und Auszubildendenvertreter, Interessierte
Ziel:
Das Seminar schafft einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorschriften und Grundregeln, die bei der Einstellung, der Beschäftigung und der späteren Übernahme von Auszubildenden zu beachten sind. Es bietet langjährigen Ausbildungsverantwortlichen ein Update ihrer Kenntnisse und jüngeren Ausbildungsverantwortlichen eine umfassenden Orientierung.
Die Auswirkungen der aktuellen Pandemie auf die Ausbildungsverhältnisse wird aus rechtlicher Sicht beleuchtet.
Seminarinhalt:
1. Rechtsgrundlagen
Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Andere Rechtsquellen
Abweichungen in Tarifverträgen (TVAöD, TVA-L)
2. Der Berufsbildungsvertrag
Der Vertragsschluss (§ 10 BBiG)
… mit Minderjährigen
Formvorschriften und Ausschlussfristen
Probezeit und deren Verlängerung
Unzulässige Vertragsinhalte
3. Andere Vertragsverhältnisse
Praktikantenvertrag
Traineevertrag
Volontärvertrag
4. Die Pflichten des Ausbildenden (§§ 14, 15 BBiG)
Ausbildungspflicht
Kostenlose Stellung von Ausbildungsmitteln
Freistellung für den Berufsschulbesuch und Prüfungen
Erziehungspflicht
5. Der Anspruch auf…
Vergütung und Entschädigung
Entgeltfortzahlung bei Krankheit
Urlaub und Arbeitsbefreiung
… tarifliche Leistungen
6. Haftung
… bei vorzeitiger Beendigung
… im laufenden Berufsausbildungsverhältnis
Sonderregelungen für Praktikanten
7. Besondere Schutzpflichten des Ausbildenden
Schutz vor Diskriminierung: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Mutterschutz und Elternzeit
Schwerbehinderte Auszubildende
Fehlverhalten von Ausbildern
8. Die Pflichten des Auszubildenden
Ärztliche Untersuchung (JArbSchG; TVAöD, TVA-L)
Die Lernpflicht und…
… die Teilnahme an Ausbildungsmaßnahmen
Sorgfaltspflicht
Beachtung von Weisungen und der betrieblichen Ordnung
Schweigepflicht
9. Ausbildungszeit
Geltung der Schutzgesetze: ArbZG, JArbSchG, MuSchG
Vertragliche Regelungen
… und Vorgaben in Tarifverträgen
Mehrarbeit
10. Die Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses
Beendigung durch Zeitablauf
Aufhebungsvertrag
Probezeitkündigung
Besonderer Kündigungsschutz nach der Probezeit
Anforderungen an den wichtigen Grund bei außerordentlichen Kündigungen
Zeugnis (§ 16 BBiG)
11. Die Rechte der Arbeitnehmervertretungen - Überblick
Rechte des Betriebs- und Personalrats
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung
Der besondere Schutz von JAV-Mitgliedern
12. Weitere Themenwünsche der Teilnehmer/innen
Preis:
350,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen)
Technische Voraussetzungen im Überblick:
PC, Laptop oder mobile Endgeräte wie Tablet, iPad, Smartphone
Gute und stabile Internetverbindung (Empfehlung mindestens eine 6.000 DSL Leitung über LAN-Kabel)
Aktuellen Browser ( Firefox, Google Chrome sowie Safari..)
Lautsprecher, damit Sie die Ausführungen des Referenten hören können.
Mikrofon/Headset (Kopfhörer oder Headset verbessern die Akustik, sind jedoch nicht zwingend notwendig)
Diese Seite nutzt Cookies. Diese dienen ausschließlich dazu, die technische Funktion sicherzustellen.
Wir verwenden keine Tracker!
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.