im öffentlichen und kirchlichen Dienst
Sie kennen die rechtichen Grundlagen des Personalaktenrechts und erfahren, welche Möglichkeiten die digitale Personalakte für die Personalverwaltung bietet und welche rechtlichen Rahmensetzungen bei ihrer Einführung und Umsetzung einzuhalten sind.
Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:
Teilnehmer m/w:
MA von Personalabteilungen, Führungskräfte, Projektleiter E-Verwaltung Betriebsräte, Personal- und Mitarbeitervertretungen, Datenschutzbeauftragte, Beamte und Arbeitnehmer, die Rechte und Pflichten im Personalaktenrecht kennen müssen.
Das Thema:
In die Verwaltungen zieht mehr und mehr die elektronische Aktenführung ein. So gewinnt auch die digitale Personalakte zunehmend an Bedeutung. Sie bietet viele Möglichkeiten, die Arbeit mit der Personalakte effektiver und effizienter zu gestalten. Während die Papier-Akte aufwändig aufbewahrt, gepflegt und im Arbeitsalltag mit vielen Suchvorgängen belastet ist, können mit der Digitalisierung sämtlicher Schriftwechsel und Dokumente, die Bestandteil der Personalakte sind, die Arbeitsprozesse in der Personalverwaltung beschleunigt und systematisiert werden.
Im ersten Teil werden die Grundsätze des Personalaktenrechts einschl. aktueller Rechtsprechung vermittelt. Im zweiten Teil erfahren Sie, welche Möglichkeiten die digitale Personalakte für die Personalverwaltung bietet, welche rechtlichen Rahmensetzungen bei ihrer Einführung und Umsetzung einzuhalten sind und welche Rechte die Arbeitnehmervertretung dabei hat. Schwerpunkt dabei ist die rechtliche Einordnung.
Zur Umsetzung werden mögliche Lösungen vorgestellt und diskutiert.
Das Beamtenrecht des Bundes und der Länder sowie die Vorgaben der Tarifverträge finden Berücksichtigung. Aktuelle Rechtsprechung rundet das Programm ab.
Seminarinhalt:
Personalaktenrecht
Rechtsquellen
Grundbegriffe
Grundsätze des Personalaktenrechts
Inhalt von Personalakten
Einsichtsrechte in die Personalakte
Entfernung von Schriftstücken aus der Personalakte
Umsetzung im Beamtenrecht
Die Auslagerung der Personalakten in das Ausland
Datenschutz
Weitere Themenwünsche der Teilnehmer/innen
Die elektronische Personalakte
Grundlagen:
Die Zukunft ist digital!?!
Rechtsquellen
Begriffsbestimmungen
Vorteile und Risiken der E-Akte
Das Mitbestimmungsrecht des …
Rechte und Pflichten des betrieblichen/behördlichen Datenschutzbeauftragten
Diskussion zur Umsetzung, z. B.
Weitere Themenwünsche der Teilnehmer/innen
Aktuelle Rechtsprechung
Preis:
650,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen, TN-Nachweis)
Zeitplan:
Ab 8.45 Uhr ist die Lernplattform geöffnet
09.00 Uhr -10.30 Uhr - Web-Seminar
Pause 10.30 Uhr - 10.45 Uhr
10.45 Uhr - 12.15 Uhr - Web-Seminar
Pause 12.15 Uhr - 13.15 Uhr
13.15 Uhr - 14.45 Uhr – Web-Seminar
Pause 14.45 Uhr – 15.00 Uhr
15.00 Uhr – 16.15 Uhr – Web-Seminar
anschließend besteht die Möglichkeit für jeden TN, individuelle Fragen mit dem Dozenten zu diskutieren
Technische Voraussetzung:
PC mit Internetzugang sowie Akzeptanz eines Links zur Lernplattform (Webex o. ä.) Weiterhin sollten Sie eine Kamera und einen Lautsprecher am PC oder Laptop, Smartphone zur Verfügung haben. Kopfhörer oder Headset verbessern die Akustik, sind jedoch nicht notwendig.