Urlaubsanspruch im Bereich des TVöD / TV-L

Unter der Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zeigt das Seminar das Zusammenspiel der gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen im TVöD / TV-L zum Urlaubsanspruch der Beschäftigten auf.


Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:

01.06.2023

Informationen als PDF

Teilnehmerkreis m/w:
Beschäftigte der Personalverwaltung, die mit der Bearbeitung von Urlaubsansprüchen betraut sind, Betriebs-, Personalräte; Interessierte

Seminarziel:
Das Urlaubsrecht ist nicht nur durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und des Bundesarbeitsgerichtes in den letzten Jahren immer mehr zum Dauerthema geworden. Nicht zuletzt hat im vergangenen Jahr der EuGH für Aufsehen mit seiner Entscheidung zur Verjährung gesorgt. Zum Teil sind Entscheidungen aus den letzten Jahren aufgehoben wurden. Unter der Berücksichtigung dieser Rechtsprechung zeigt das Seminar das Zusammenspiel der gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen auf. Ein Schwerpunkt ist der Wechsel der Arbeitszeiten bzw. der Arbeitstage im Laufe des Urlaubsjahres. Daneben werden die unterschiedlichen Verfallsfristen besprochen und ein besonderer Blick gilt der Obliegenheitspflicht(en) des Arbeitgebers, insbesondere hier die aktuelle Entwicklung beim Schwerbehindertenurlaub. Des Weiteren wird das Thema Abgeltung von Urlaubsansprüchen unter die Lupe genommen sowie die Fälle für das Wiedergutschreiben von Urlaubsansprüchen besprochen.

Seminarinhalt:

Anspruchsgrundlagen

  • Bundesurlaubsgesetz
  • Zusatzurlaub für Schwerbehinderte (§ 208 SGB IX)
  • Mutterschutzgesetz
  • Bundeselterngeld- und Bundeselternzeitgesetz
  • TVöD (Abschnitt IV)

Ermittlung des Urlaubsanspruchs

  • gesetzlicher Anspruch
  • tariflicher Anspruch
  • Konkurrenz zwischen gesetzlichem und tariflichem Anspruch
  • Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses
  • Auswirkungen bei Änderung der Arbeitszeit
  • Auswirkungen bei Änderung der Arbeitstage
  • Prinzip der Abschnitte
  • Auswirkungen von Krankheit/Mutterschutz/Elternzeit
  • Übertragungsfristen / Verjährung

Obliegenheitspflicht des Arbeitgebers

  • Umfang/Form der Informationspflicht
  • Ausnahmen von der Informationspflicht
  • Zeitpunkt(e)
  • Besonderheit beim Urlaub nach § 208 SGB IX

Urlaubsabgeltung

  • Entstehen des Anspruchs
  • Höhe des Anspruchs (Berechnungsgrundlagen)
  • Fälligkeit
  • Abrechnung (Steuer/Sozialversicherung)

Urlaub und Corona

  • Umsetzung der Urlaubsansprüche
  • Auswirkungen bei Quarantäne (alt/neu)

Arbeitsbefreiung

  • Grundlagen
  • Auswirkungen der Gleitzeit

Regenerationstage (RT)/Umwandlungstage (UW) im Bereich SuE

  • Anspruchsvoraussetzungen
  •  Anzahl [Kürzungsmöglichkeit (RT)]
  • Geltendmachung (RT)/Beantragung
  • Übertragungsmöglichkeit (RT) bzw. Verfall

Beispiele

Ihre Fragen und Themenwünsche

 

Preis:
350,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen, TN-Nachweis)