Mobbing oder Konflikt?

Das Seminar klärt die Unterschede zwischen Konflikten und Mobbing. Anzeichen, Verlauf und Folgen von Mobbing werden verdeutlicht. Wie kann Betroffenen geholfen werden? Wie gehen wir mit Mobbern um?


Teilnehmerkreis m/w:
Führungskräfte aller Ebenen, Mitarbeiter aus dem Bereich Personal, Personal- und Betriebsräte

Seminarziel:
Konflikte gehören zum Leben, bei Konflikten geht es um eine strittige Sache, um ein Problem. Wird das Problem gelöst, kommen wir ein Stück voran. Konflikte rechtzeitig zu erkennen und zu bewältigen kann die Arbeitsatmosphäre positiv fördern und dazu beitragen, Mobbing zu erschweren oder gar zu verhindern.
Bei Mobbing handelt es sich nicht um eine strittige Sache, sondern es geht um eine "strittige" Person. Ziel des Mobbenden ist es: Person weg, Problem gelöst!
Neben hohen Kosten für die Gesellschaft, die Wirtschaft und einzelne Unternehmen beginnt für die von Mobbing betroffene Person ein Psychoterror mit all seinen Folgen - wie die Beeinträchtigung sozialer Beziehungen und gesundheitlicher Auswirkungen.
Die Anwendung arbeitsrechtlicher Möglichkeiten löst das Mobbingproblem mit den dahinter liegenden Konflikten nicht wirklich. Welche Möglichkeiten gibt es, dass Mobbingbetroffene nicht Mobbingopfer werden? Was können sie selbst tun? Wie kann der Arbeitgeber oder Personal-/Betriebsrat unterstützen? Wie gehen wir mit Mobbern um?

Seminarinhalt:
  • Konflikt oder Mobbing?
  • Ursachen von Mobbing
  • Was sind Mobber für Menschen?
  • Kann jeder Mobbingopfer werden?
  • Mobbingstrategien/Fallbeispiele
  • Mobbingfolgen
  • Psychologische Möglichkeiten des Vorgehens gegen Mobbing
    • Möglichkeiten der Betroffenen, u. a.
      •  Selbstsicherheit stärken, aber wie? 
      •  Es gibt keine erfolgreichen Opfer - Einstellungsänderung bewirken, doch wie?
      • Möglichkeiten der Stressbewältigung einsetzen
    • Gesprächsführung zum Erkennen und zur Unterstützung von Mobbingbetroffenen: was ist zu beachten?
    • Umgang mit Mobbern

Methoden:
Vortrag, Diskussion, Übung

Preis:
400,00 € zuzügl. MWSt.

Frühbucherpreis:
370,00 € zuzügl. MWSt. (bei Buchung bis 11.03.2020)

Leitung:
Frau Dipl.-Psych. Brigitte Reinhold