Der Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit und aktuelles Pflegezeitrecht

Das Seminar vermittelt Wissen für den Praktiker rund um das Thema Pflegezeit / Familienpflegezeit auf neuestem rechtlichen Stand.


Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:

04.09.2023
Anmelden...

Informationen als PDF

Teilnehmerkreis m/w:
Leiter, Sachbearbeiter und Mitarbeiter in Personalabteilungen; Personal-/ Betriebsräte; MAV, Gleichstellungs-/Frauenbeauftragte; Interessierte

Seminarinhalt:

A. Freistellungstatbestände des Familienpflegezeitgesetzes (FPfZG) und des Pflegezeitgesetzes (PflegeZG) im Überblick

B. Der Anspruch auf Familienpflegezeit

1.  Geltungsbereich des FPfZG

  • Arbeitnehmer
  • zur Berufsbildung Beschäftigte
  • arbeitnehmerähnliche Personen

2. Tatbestandsvoraussetzungen einer Familienpflegezeit

  • Arbeitgeberbezogener Schwellenwert
  • Pflege eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen
  • Pflege in häuslicher Umgebung
  •  Wöchentliche Mindestarbeitszeit

3. Entgegenstehende dringende betriebliche Gründe

  • Anforderungen an einen Ablehnungsgrund
  • Darlegungs- und Beweislast

4. Dauer der Familienpflegezeit

  •  Höchstdauer von 24 Monaten (Beginn/Ende/Verhältnis zu anderen Freistellungen)
  •  Verlängerung der Familienpflegezeit (mit und ohne Zustimmung des Arbeitgebers)
  • (Vorzeitige) Beendigung der Familienpflegezeit

5. Ankündigung der Familienpflegezeit

  • Erforderlicher Inhalt der Ankündigungserklärung
  • Schriftformerfordernis
  • Ankündigungsfrist
  • Rechtsfolgen fehlender bzw. fehlerhafter Ankündigung

6. Nachweispflicht

  • Erforderlicher Inhalt des Nachweises
  •  Form des Nachweises
  •  Rechtsfolgen einer Nachweispflichtverletzung

7. Abschluss der Familienpflegezeitvereinbarung

  • Inhalt der Vereinbarung
  • Form der Vereinbarung
  • Zeitpunkt des Abschlusses der Vereinbarung

8. Rechtsfolgen der Familienpflegezeit / Sonderkündigungsschutz

  • Pflichten von Arbeitgeber und Beschäftigten während der Familienpflegezeit
  • Sonderkündigungsschutz (Beginn / Ende / Umfang)
  • Urlaubsanspruch des Beschäftigten
  • Vergütungsanspruch des Beschäftigten / Anspruch auf finanzielle Förderung

9. Zusammenfallen von Familienpflegezeit und anderen Freistellungstatbeständen

C. Der Anspruch auf Minderjährigenbetreuung (§ 2 Abs. 5 FPfZG)

1. Tatbestandsvoraussetzungen des Anspruchs auf Minderjährigenbetreuung
2.  Ankündigungsobliegenheit, Vereinbarungserfordernis und Rechtsfolgen

D. Die Änderungen im Pflegezeitrecht

1. Erweiterung des Kreises der nahen Angehörigen
2. Einführung einer Lohnersatzleistung (Pflegeunterstützungsgeld)

3. Erweiterung der Freistellungstatbestände des PflegeZG

  •  Minderjährigenbetreuung (§ 3 Abs. 5 PflegeZG)
  •  Sterbebegleitung (§ 3 Abs. 6 PflegeZG)

4. Kürzung des Urlaubsanspruchs
5. Sonderkündigungsschutz

Fragen aus dem Teilnehmerkreis

 

Preis: 
450,00 € zuzügl. MWSt (incl. umfangreiche Unterlagen und Tagungspauschale)

Frühbucherpreis:
400,00 € zuzügl. MWSt. (bei Buchung bis 10.07.2023)