Mobbing im Arbeits- und Dienstrecht

Das Seminar setzt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Mobbing auseinander.


Teilnehmerkreis m/w:
Dienststellenleiter/Geschäftsführer, Verwaltungsleiter, Personalleiter, Führungskräfte, SB Personal,  Organisation, Personalverantwortliche, Personal-/Betriebsräte/MAV, SchwBVertr, Frauen-/ Gleichstellungs-beauftragte, Verbandsvertreter, Interessierte

Seminarinhalt:

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Begriff
  • Erscheinungsformen (Mobbing von Vorgesetzten, Kollegen, gegenüber Vorgesetzten ...)
  • Abgrenzung AGG
  • Definition in der Rechtsprechung

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Ausgangspunkt

  • Begriff und Entwicklung in der Rechtsprechung

Ansprüche und Anspruchsgrundlagen

  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Unterlassung
  • Zurückbehaltungsrecht
  • Versetzung/Umsetzung
  • aktuelle Rechtsprechung
  • Verteilung der Darlegungs- und Beweislast (Mobbing-Tagebuch)

Aktuelle Rechtsprechung

Sozialrechtliche Auswirkungen

  • Arbeitslosenversicherung
  • Krankenversicherung/Unfallversicherung/Rentenversicherung

Strafrechtliche Auswirkungen

  • Strafanzeige
  • Ermittlungsverfahren
  • relevante Straftatbestände

Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers

  • Kommunikation
  • arbeitsrechtliche Maßnahmen (Versetzung, Abmahnung, Kündigung)

Arbeitnehmervertretung

  • Informations- und Beteiligungsrechte des Betriebs-/Personalrats
  • Schulungsanspruch der Arbeitnehmervertretung
  • Betriebs-/Dienstvereinbarungen

Konfliktmanagement

Beispielsfällen und Themenwünsche aus dem Kreis der Teilnehmer/innen

 

Termin/Ort:
Auf Anfrage oder als Inhouse-Seminar