(Interne) Öffentlichkeitsarbeit für Personal- /Betriebsräte
909
„Tue Gutes und rede darüber!“ Dieses Zitat des deutschen Politikers Walter Fisch ist vielen bekannt. Natürlich ist es richtig und wichtig, dass positive Leistungen öffentlich bekanntgemacht werden. Aber wie sieht es aus, wenn durch Rechtsnormen die Möglichkeiten der „öffentlichen Bekanntmachung“ eingeschränkt sind? Warum gibt es für die Öffentlichkeitsarbeit solche beschränkenden Normen? Wie stellt sich die rechtliche Situation für Personalräte in den Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben des öffentlichen Dienstes dar? Welche Informationen sollen oder müssen einen beschränkten Adressatenkreis erreichen? Was bleibt „unter Verschluss“? Welche Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit kommen wann am wirksamsten zum Einsatz? Diese Fragen sollen im Einführungsseminar „Öffentlichkeitsarbeit der Personalräte“ beantwortet werden.
Während am ersten Tag die rechtlichen und praktischen Grundlagen erarbeitet werden, beschäftigen Sie sich am zweiten Tag mit den Instrumenten und der Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit. Der Wissenstransfer wird durch praktisches Training unterstützt.
Seminarziel:
Die Teilnehmer/innen
haben einen Überblick wie Kommunikation funktioniert
kennen die rechtlichen Grundlagen für die (beschränkte) Öffentlichkeitsarbeit der Personalräte, insbesondere auf Grundlage des Personalvertretungsrechts
kennen die für Personalräte wichtigsten Instrumente der internen Kommunikation, ihre Vorteile, Funktion und Einsatzmöglichkeiten, können sie differenziert einsetzen und zielorientiert handhaben
wissen, wie sie mit einer guten Öffentlichkeitsarbeit das Image des Personalrates positiv beeinflussen können
nutzen interne Kommunikation zur optimalen Information, Motivation und Unterstützung der Mitarbeiter
Trainingsinhalte:
„Tue Gutes und rede darüber“ – gezielte Öffentlichkeitsarbeit für Personalräte
Kommunikation und Kommunikationsziele – Ansätze für die Personalratsarbeit
Zusammenhang interne und externe Kommunikation
Die Zielgruppen des Personalrates von PR
Kommunikation ist mehr als Information
Corporate Identity und Image des Personalrates
Corporate Wording als Ausdruck der gelebten Corporate Identity
vom sensiblen Umgang mit Verschwiegenheit
Informationspolitik der Arbeitgeber
Personalrat als „Gegenöffentlichkeit“
Grundregeln der Kommunikation für Personalratsmitglieder
journalistische Darstellungsformen
mögliche Inhalte und gute Texte
Gliederung von Texten – Infopyramide und journalistische W´s