Die Systeme zur Eingruppierung der IT-Mitarbeiter nach TVöD Bund und TVöD VKA werden mit Ihren Gemeinsamkeiten und wenigen Unterschieden vorgestellt und in ihren wichtigen Grundregeln einführend erläutert.
Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:
Teilnehmerkreis m/w:
Sachbearbeiter und Führungskräfte im Personal- bzw. Organisationsbereich öffentlicher Arbeitgeber im Geltungsbereich des TVöD-Bund und TVöD-VKA, Arbeitnehmervertreter (Personal-/Betriebsräte), Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte
Seminarziel:
Das Eingruppierungsrecht in Bund, Ländern und Kommunen ist nicht mehr einheitlich, es driftet auseinander. Bei der Eingruppierung der IT-Mitarbeiter wird dies besonders deutlich. Anders als der TV-L hat sich TVöD-Bund und TVöD-VKA von den alten IT-Eingruppierungsideen des BAT gelöst und ein neues – und doch von anderer Stelle bekanntes – System entwickelt. Dabei haben Bund und Kommunen jeweils eigene Fassungen erarbeitet, die aber weitgehend übereinstimmen. Diese Systeme werden mit Ihren Gemeinsamkeiten und wenigen Unterschieden vorgestellt und in ihren wichtigen Grundregeln einführend erläutert.
Seminarinhalt:
1. Die Grundsätze der Eingruppierung im Überblick
2. Die Systematik der IT-Eingruppierung im Überblick
3. Eingruppierung nach IT-Berufen auf…
4. Die Eingruppierung auf Berufsausbildungsniveau
5. Die Eingruppierung auf Hochschulniveau
6. Veränderung der Tätigkeiten
7. Die Rechte des Personal-/Betriebsrats
8. Weitere Themenwünsche der Teilnehmer/innen
Preis:
430,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen, Verpflegung, Getränke, Kaffee)
Frühbucherpreis:
390,00 € zuzügl. MWSt. (bei Buchung bis 22.09.2020)