Testthema

146

Teilnehmerkreis m/w:
Leiter, Sachbearbeiter und Mitarbeiter in Personalabteilungen; Personal-/ Betriebsräte; MAV, Gleichstellungs-/Frauenbeauftragte; Interessierte

Seminarinhalt:

Freistellungstatbestände des Familienpflegezeitgesetzes (FPfZG) und des Pflegezeitgesetzes (PflegeZG) im Überblick

Der Anspruch auf Familienpflegezeit

  • Beschäftigte und Arbeitgeber

  • Nahe Angehörige und Pflegebedürfigkeit

Kurzpflegezeit (§ 2 PflegeZG)

  • Tatbestandsvoraussetzungen

  • Anzeige- und Nachweispflicht

  • Rechtsfolgen der Kurzpflegezeit

Pflegezeit und sonstige Freistellungen nach § 3 PflegeZG

  • Tatbestandsvoraussetzungen

  • Ankündigungs- und Nachweispflicht

  • Vereinbarung einer Pflegeteilzeit

  • Minderjährigenbetreuung

  • Sterbebegleitung

  • Dauer der Freistellungen nach § 3 PflegeZG

  • Verhältnis zur Freistellung nach § 2 FPfZG

  • Rechtsfolgen der Pflegezeit und der sonstigen Freistellungen nach § 3 PflegeZG

Die Freistellungstatbestände nach § 2 FPfZG

  • Tatbestandsvoraussetzungen

  • Ankündigungs- und Nachweispflicht

  • Vereinbarung der Familienpflegezeit

  • Dauer der Familienpflegezeit

  • Freistellung zur Minderjährigenbetreuung

  • Verhältnis zu den Freistellungen nach § 3 PflegeZG

  • Rechtsfolgen der Familienpflegezeit und der Minderjährigenbetreuung

Aktuelle Rechtsprechung

Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Termin / Ort - Nr: 22.09.2025 / Leipzig - 0841

Preis: 490,00 € zuzügl. MWSt (incl. umfangreiche Unterlagen und Tagungspauschale)

Frühbucherpreis: 440,00 € zuzügl. MWSt. (bei Buchung bis 28.07.2025)

Leitung: Dr. Stefan Müller, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Dozent publiziert zum Pflegezeit- und Familienpflegezeitrecht und kommentiert u.a. die entsprechenden Vorschriften in einem Großkommentar zum Arbeitsrecht (NOMOS-Verlag)