Personalentwicklung als Handlungsfeld von BR/PR/MAV
038Seminarinhalt:
A. Beteiligungsrechte von BR/PR/MAV
1. Unterschiedlich starke Beteiligungsrechte der AN-Vertretungen
- Die starke Stellung der Betriebsräte
- Die Einschränkungen im Personalvertretungsrecht
- Rechte der Schwerbehindertenvertretung
- Besonderheiten im Mitarbeitervertretungsrecht der Kirchen
2. Mitbestimmungsrechte im Zusammenhang mit Personalentwicklungsmaßnahmen
- Personelle Einzelmaßnahmen , z. B. Umsetzung/Versetzung im Rahmen von Job Rotation
- Die Wechselwirkung von Arbeitsorganisation und Eingruppierung ,
- z. B. bei Job Enlargement, Job Enrichment, Projektarbeit
- Personalfragebogen, z. B. interne/externe Kundenbefragungen
- Beurteilungssysteme und Zielvereinbarungen
- Ausschreibung von Arbeitsplätzen, z. B. zur Erfüllung von Frauenförderplänen
- Gestaltung der Arbeitsplätze/des Arbeitsablaufs
- Einführung von Gruppenarbeit
- Nutzung neuer Informationstechnologien (z. B. Bewerberdatenbank)
3. Beteiligungsrechte bei der Berufsbildung
- Förderung der Berufsbildung/Durchführung der Berufsausbildung
- Einrichtungen und Maßnahmen der Berufsbildung
- Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen
- Auswahl der Teilnehmer an Fortbildungsveranstaltungen
4. Das betriebliche Vorschlagswesen
5. Einflussmöglichkeiten auf die Personalplanung
- Informations- und Vorschlagsrechte
- Auswahlrichtlinien
- Integrationsvereinbarungen
- Beschäftigungssicherung
6. Unterschiede und Gemeinsamkeiten gem. MVG EKD und MAVO
B. Der Informationsanspruch der Interessenvertretung
- Vorlagepflicht
- Einsehrecht
- Datenschutz/Schweigepflicht
- Aufbewahrungsfristen
- Aktuelle Rechtsprechung
C. Umsetzung der Beteiligungsrechte
1. Die neue große Herausforderung für BR/PR/MAV
- Abgrenzung zwischen Weiterbildung und Personalentwicklung
- Die notwendige Zusammenarbeit zwischen AG und AN-Vertretung
- Personalentwicklung als Lippenbekenntnis oder betriebliche Wirklichkeit?
- Die „lernende Organisation“: Chance und Risiko für Kollegen/-innen
2. BR/PR/MAV als Partner der Personalabteilung
- Zwischen Mitbestimmungsrechten und Beteiligungsmöglichkeiten und -chancen
- Grenzen der Beteiligung
3. Kooperation mit anderen Partnern
- Schwerbehindertenvertretung
- Frauen-/Gleichstellungsbeauftragten
- Behörden (z. B. Integrationsamt)
4. Einführung in die Instrumente der Personalentwicklung
- Into the job
- Near the job
- On the job
- Off the job
- Out of the job
5. Eckpunkte für eine betriebsspezifische Personalentwicklungskonzeption
- Bedarfsermittlung
- Lernziele und -inhalte
- Maßnahmen – Methoden – Medien
- Controlling
6. Anregungen für Betriebs-/Dienstvereinbarungen
7. Weitere Themenwünsche der Teilnehmer/innen
Termin / Ort:
Auf Anfrage oder als Inhouse-Seminar