Lohnpfändung, Abtretung und Insolvenzverfahren

W140

Intensivseminar


Das Seminar vermittelt Kenntnisse zu rechtlichen Grundlagen, Durchführung und Verfahrensweise bei Lohnpfändungen. Zugriffsmöglichkeiten der Gläubiger in Forderungen aus Arbeitseinkommen werden dargestellt. Praktische Beispiele runden das Thema ab.


Teilnehmerkreis m/w
Mitarbeiter bei Betrieben, Behörden und Körperschaften, die im Rahmen der Lohn- und Gehaltsabrechnung mit der Bearbeitung von Pfändungen und Abtretungen befasst sind.

Zum Programm:
In der täglichen Arbeit treten immer wieder neue Fragen bei der Pfändung und Abtretung des Arbeitsentgelts auf, bei denen sich rechtliche und abrechnungstechnische Probleme ergeben. Um hohe Kosten und eventuelle Haftungsrisiken zu vermeiden, ist es für die Arbeitgeber ratsam, über Rechte und Pflichten bei Pfändung und Abtretung des Entgelts das notwendige Wissen parat zu haben. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie sog. Problempfändungen berechnet und bearbeitet werden.

Sie vertiefen Ihr Wissen zu den einschlägigen Bestimmungen und lernen den Umgang mit schwierigen Fällen zur Pfändung und Abtretung.

 

Seminarinhalt:

Pfändung und Abtretung des Arbeitseinkommens

  • Grundbedingungen, Arten und Wirkung der Pfändungen
  • Verwaltungsvollstreckungen
  • beteiligte Personen und Kosten
  • Rangfolge von Pfändungen und Abtretungen
  • Erlöschen der Pfändungen
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, insbesondere die Drittschuldnerauskunft

  • Inhalt, Zustellung, Pfändungsrang, Fehlerliste der Pfändungen
  • Zweck, Voraussetzungen, Umfang, Verfahren und Schadensersatz bei Drittschuldnererklärungen

Drittschuldnererklärung

  • Zweck, Voraussetzungen
  • Umfang und Beantwortung von Anfragen
  • Verfahren
  • Schadensersatz

vorläufiges Zahlungsverbot (sog. Vorpfändung).

  • Voraussetzungen
  • Wirkung
  • Fristen und Ermittlung des Pfändungsrang

Umfang und Wirkung der Pfändung von Arbeitseinkommen, insbesondere pfändbares Arbeitseinkommen:

  • Berechnung des pfändbaren Einkommens, insbesondere Ermittlung Nettoentgelt, Beachtung der Pfändungsfreigrenzen, Rangfolge, Berücksichtigung mehrerer Einkünfte, Gehaltsabrechnungen Gehaltsvorschuss, unständige Bezüge, Nachzahlung, Lohnsteuerjahresausgleich, . Abfindung, Kindergeld, vermögenswirksame Leistungen, Urlaubsabgeltung, sonstige Einmalzahlungen etc, unpfändbare Bezüge, Pfändung bei Entgeltumwandlung etc.

Unterhaltspflichtige Personen

  • Bestimmung der unterhaltspflichtigen Personen
  • Ermittlung der unterhaltspflichtigen Personen
  • verschiedene Tatbestände

Besonderheiten bei Unterhaltspfändung (erweiterte Pfändungsbereich)

  • Unterhaltsrückstand
  • Vorratspfändung
  • Aufeinandertreffen gewöhnliche Forderung und Unterhaltsforderung

Aufrechnung von Gehaltsrückzahlungen in Verbindung mit Pfändung, Abtretung und Insolvenz

  • Voraussetzungen
  • Aufrechnungserklärung
  • Wirkung
  • Aufrechnung wegen Überzahlungen von Bezügen und bestehender Lohnpfändung

Abtretung des Gehalts mit Besonderheiten des öffentlichen Dienstes und den tarifrechtlichen Ausschluss

  • Sicherungsabtretung mit Besonderheiten im öffentlichen Dienst und tariflichen Ausschluss
  • Zusammentreffen Lohnpfändungen und Abtretungen

Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung bei Lohnpfändung, Abtretung und Aufrechnung

  • Verbraucherinsolvenz und Lohnpfändung
  • Verbraucherinsolvenz und Unterhaltsrückstand
  • Verbraucherinsolvenz und Lohnabtretungen
  • Verbraucherinsolvenz und Abtretungen
  • Wirkung der Restschuldbefreiung

Hinterlegung

  • Grundlagen der Hinterlegung
  • Verfahren der Hinterlegung 

Verbraucherinsolvenz – Besonderheit Abtretung und Unterhaltsrückstand

Unterhaltsansprüchen innerhalb der EU / EG-Verordnung (Hinweis)

Pfändungsschutzkonto – Pflichten des Arbeitgebers (sog. P-Konto)

Fragen und Fälle aus dem Teilnehmerkreis

Unterlagen:                          ZPO erforderlich!

 

Termin:
auf Anfrage