Im Brennpunkt der Interessen
409(Selbst)sicher und souverän verhandeln, frei sprechen, überzeugen
Nutzen:
§ 2 SächsPersVG (andere PersVG und BetrVG analog) regelt den Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit. Zu einer konstruktiven und produktiven Zusammenarbeit gehören auch Durchsetzungsvermögen und rhetorische Fähigkeiten. Das Imagerisiko einer peinlichen, öffentlichen Präsentation ist groß. Eine schlechte Rede kennt oftmals kein Vergessen. Wenn Sie wissen wollen, worauf es bei Ihrem öffentlichen Auftritt ankommt, dann besuchen Sie das Seminar. Hier trainieren Sie für mehr Sicherheit auch im Umgang mit heiklen Situationen in der Öffentlichkeit.
Als sehr ergiebig erweist sich die prozessbegleitende Analyse Ihres Vortrags mit der anschließenden Auswertung und dem Training. So können Sie Ihr rhetorisches Geschick effektiv steigern.
Sie gewinnen Sicherheit, Präsentationen, öffentliche Reden oder Statements zu halten, damit Sie auch im Ernstfall gekonnt informieren und Ihren Bereich in einem positiven Licht präsentieren.
Teilnehmerkreis:
Geschäftsführer, Führungskräfte, Personal-/Betriebsräte und all jene Entscheider und Meinungsbildner, die in der Öffentlichkeit stehen; Interessierte
Seminarinhalte
Ihr Vortrag – Ihre Präsentation - die Analyse durch die Expertin
- Im Anschluss erfolgt die detaillierte und fachkundige Auswertung (im „geschützten Raum“)
- Das persönliche Feedback mit individuellen Verbesserungshinweisen
Kommunikation und Persönlichkeit
- Mit Kernbotschaften und einer klaren Sprache für mehr Verständlichkeit sorgen
- Tipps zur Körpersprache
- Mit persönlicher Authentizität wirken
Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit
- Gemäß § 2 SächsPersVG (andere PersVG und BetrVG analog)
Hart und fair verhandeln
- Von der Vorbereitung
- Strategie und Taktik für Profis
- In allen Verhandlungsphasen einen kühlen Kopf bewahren
- Exzellenter Umgang mit schwierigen Situationen und Partnern
- Psychologische Spielchen und Tricks entlarven
- Ergebnisse sichern
Die Kunst der positiven Beeinflussung
- Rhetorisches Instrumentarium
- Rhetorisch geschickt herausfordernde Situationen erfolgreich meistern
- Argumentativ brillieren
In der Öffentlichkeit reden
- Ziel, Inhalt und Aufbau Ihrer Rede
- Einführung: mit Rhetorik begeistern
- Redeanlässe und -arten
- Aufbau und Gliederung der Rede
- Formale Rhetorik: Dreisatz- und Fünfsatzmodelle
- Dekorative Rhetorik: Stilebenen, Wortwahl, positive Sprache, Metaphern
- Vorbereitung eines Redebeitrags
- Redetraining: Hyde-Park
Statements
- Mit 2 – 3 Sätzen rhetorisch überzeugen
Selbstsicherheitstraining
- Antistressprogramm bei Lampenfieber, ...
- Umgang mit Redeangst/Redehemmung/Blackouts
- Gekonnter Umgang mit Störungen und Pannen
- Techniken der freien Rede
Methoden:
Impulsvorträge, Analyse, Feedback, Follow-up-Training, Diskussion, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Übungen mit Videoanalyse, persönlicher Entwicklungsplan.
Termin / Ort:
Auf Anfrage oder als Inhouse-Seminar