Als familienfreundliches Unternehmen erfolgreich
019Das Seminar zeigt die Chancen eines familienfreundliches Unternehmens im Wettbewerb um motivierte und zufriedene Fachkräfte. Die rechtlichen Grundlagen dafür werden dargestellt.
Seminarziel:
Eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie kann nicht nur die Zufriedenheit und Motivation der MitarbeiterInnen erhöhen. Unter der Berücksichtigung der demografischen Entwicklung zeichnet sich durchaus ein Fachkräftemangel ab. Familienfreundliche Unternehmen können eher gute Mitarbeiterinnen gewinnen und halten, der Krankenstand kann sinken und ggf. auch die Elternzeit verkürzt werden. Sie erkennen die Chancen eines familienfreundliches Unternehmens und sind motiviert, diese zu nutzen
Seminarschwerpunkte:
1. Familienfreundlichkeit als Selbstzweck?
- Wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen
- Der Wettbewerb um Leistungsträger und der demographische Wandel
- Familienfreundlichkeit und Personalmarketing
- Erfolgreiche Personalbindung
2. Die Rolle der Führungskraft
- Rechtsfehler vermeiden und Leitung(s-Bereitschaft) fördern
- Vom Arbeitszeitverbrauch zur Ergebnisorientierung
- Fehlzeitensenkung durch Arbeitszeitsouveränität
3. Schutzgesetze als zwingende Vorgaben
- Mutterschutzgesetz
- Sozialgesetzbuch V
- Elternzeit nach Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)
- Pflegezeitgesetz
- Geplante Neuregelungen der Bundesregierung
- Arbeitnehmerdatenschutz (§ 32 BDSG n. F.)
- Die Mitbestimmung des Betriebs-/Personalrats
4. Sonderfall Hochschule und Forschung
- Chancen und Risiken der Familienkomponente im Wissenschaftszeitvertrag
5. Rahmenbedingungen der Tarifverträge
- Bezahlte Arbeitsbefreiung (§ 29 TVöD/TV-L)
- Sonderurlaub gem. TVöD und TV-L
- Familienfreundlichkeit als Qualifizierungsthema (§ 5 TVöD/TV-L)
- Nachteile beim leitungsorientierten Entgelt?
6. Flexible Arbeitszeitmodelle
- Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und Tarifrechts (§§ 6 ff. TVöD/TV-L)
- Neue Gestaltungsmöglichkeiten durch Betriebs-/Dienstvereinbarungen
- Zielkonflikte erfolgreich vermeiden
7. Instrumente der Arbeitszeitflexibilisierung
- Arbeitszeitkonten
- Arbeitszeitmodule
- Funktions- und Teamzeit
- (Befristete) Teilzeit
- Außen- und Telearbeitsplätze
8. Weitere Themenwünsche der Teilnehmer/innen
Termin/Ort: Auf Anfrage oder als Inhouse-Seminar