Gerätekombinationen und Systeme

Eigenherstellung und MPBetreibV – Dokumentation


Das Seminar klärt Rechtsfragen bei der Kombination medizinischer elektrischer Geräte oder Systeme mit IT-Komponenten bzw. –Systemen bzw. der Änderung bestehender Systeme in ihrer Zusammensetzung.


Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:

11.05.2023

Informationen als PDF

Regeln für das Herstellen und Ändern

Bauseitige Voraussetzungen für das Betreiben
Kopplung von Medizinprodukten mit Einrichtungen der IT

Teilnehmerkreis m/w:
Geschäftsführer, Medizintechniker; MA Einkauf, Informationstechniker, Ärzte; Pflegedienst- und Stationsleitungen; Medizinprodukteverantwortliche und Medizinproduktebeauftragte:
MA von Aufsichtsbehörden, MA aus der medizintechnischen Industrie bzw. Dienstleistungsunternehmen

Ziel:
Dieses Seminar wendet sich an Interessierte, Medizintechniker sowie Mitarbeiter der IT-Abteilung, die in Krankenhäusern, in der Industrie und bei Dienstleistungsunternehmen medizinische elektrische Geräte oder Systeme mit IT-Komponenten bzw. –Systemen kombinieren bzw. bestehende Systeme in ihrer Zusammensetzung ändern.

Im Seminar wird eingangs auf die aktuell bestehenden gesetzlichen Vorschriften und Regeln der Technik eingegangen. Diese sind in der zurückliegenden Zeit mehrfach geändert worden, und diese Änderungen sind bis heute nicht abgeschlossen. Neben der Erläuterung des aktuellen Stands wird auch auf die Einordnung zu früheren Fassungen eingegangen. Ferner werden die normativen Anforderungen für die Versorgung von medizinisch genutzten Räumen mit Elektroenergie vorgestellt. Es werden die verschiedenen Raumklassen und die daraus abgeleiteten Forderungen an die Rauminstallation erläutert.

Weiterhin soll dieses Seminar einen Beitrag zur fachlichen und begrifflichen Annäherung der Fachgebiete Medizintechnik und IT leisten und insbesondere die Ausbildung einer gemeinsamen Sprache und einer abgestimmten Vorgehensweise zur Lösung der anstehenden Fragen fördern.

Neben diesen theoretischen Grundlagen werden aus der reichhaltigen Erfahrung des Referenten eine Reihe von Beispielen vorgestellt und erläutert. Es werden Hinweise aus der Praxis für die Praxis vermittelt, die bei der Umsetzung der gesetzlichen und normativen Vorgaben in die Praxis hilfreich sind.

Es wird vorausgesetzt, dass die Seminarteilnehmer über eine einschlägige Ausbildung (Berufsabschluss, Studium, andere geeignete Ausbildungen) verfügen. Das Seminar soll die Teilnehmer befähigen, die mit der Herstellung bzw. Änderung von Systemen verbundenen Probleme und Gefährdungen zu erkennen, zu bewerten und daraus die entsprechenden Schlussfolgerungen abzuleiten. Jeder Teilnehmer erhält umfangreiche Schulungsunterlagen und ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

Seminarinhalt:

  • gesetzliche Grundlagen für das Herstellen von medizinischen elektrischen Systemen
  • Regeln der Technik
  • DIN EN 60601-1 (12.2013): Medizinische elektrische Geräte – Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale
  • DIN EN 62353 (10.2015): Medizinische Elektrische Geräte: Wiederholungsprüfungen und Prüfungen nach Instandsetzung von medizinischen elektrischen Geräten
  • DIN VDE 0100-710 (10.2012): Errichten von Niederspannungsanlagen, Teil 7-710: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Medizinisch genutzte Bereiche
  • DIN EN 80001-1 / VDE 0756-1 (11.2011): Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten, Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten
  • medizinische elektrische Systeme, Begriffsbestimmungen, Abgrenzungen und Beispiele
  • Grundlagen der Elektroinstallation für medizinisch genutzte Räume
  • Definition der Zweckbestimmung
  • Umsetzung der normativen Forderungen
  • Kombinationen mit Komponenten der IT
  • Risikomanagement-Prozess bei der Kombination Medizintechnik / IT
  • Praktische Hinweise


Preis: 
370,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen, TN-Nachweis)