rechtliche Grundlagen, Regelungsinhalte, Erarbeitung
Das Seminar zeigt Ihnen den Weg zur Erarbeitung einer Inklusionsvereinbarung und den wichtigsten Regelungsinhalten und die Umsetzung in die Praxis durch Muster-Vereinbarungen, Praxisbeispiele und Checklisten.
Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:
Teilnehmerkreis m/w:
Personalverantwortliche, Führungskräfte, Schwerbehindertenvertreter, Personal-/Betriebsräte, BGM/BEM- Verantwortliche, Gremienvertreter, Interessierte
Ziel:
Das SGB IX verpflichtet die Arbeitgeber zum Abschluss einer Inklusionsvereinbarung.
In einer Inklusionsvereinbarung vereinbaren der Arbeitgeber und die Interessenvertretungen Inklusions- und Rehabilitationsziele, die auf den Betrieb und die Dienststelle zugeschnitten sind.
Das Seminar gibt einen schnellen Überblick zu den Akteuren und ihren Aufgaben, deren Rechten und Pflichten. Es zeigt Ihnen den Weg zur Erarbeitung einer Inklusionsvereinbarung und den wichtigsten Regelungsinhalten und die Umsetzung in die Praxis durch Muster-Vereinbarungen, Praxisbeispiele und Checklisten
Seminarinhalt:
Rechtlicher Charakter von Inklusionsvereinbarungen
Schritte zur Erarbeitung einer Inklusionsvereinbarung
Wichtige und mögliche Regelungsinhalte
Muster-Vereinbarungen, Praxisbeispiele und Checklisten
Preis:
350,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen)
Zeiten:
Ab 8.45 Uhr ist die Lernplattform geöffnet
09.00 Uhr -10.30 Uhr - Web-Seminar
Pause 10.30 Uhr - 10.45 Uhr
10.45 Uhr - 12.15 Uhr - Web-Seminar
Pause 12.15 Uhr - 13.15 Uhr
13.15 Uhr - 14.45 Uhr – Web-Seminar
Pause 14.45 Uhr – 15.00 Uhr
15.00 Uhr – 16.15Uhr – Web-Seminar
Anschließend besteht die Möglichkeit für jeden TN, individuelle Fragen mit dem Dozenten zu diskutieren.
Technische Voraussetzung:
PC mit Internetzugang sowie Akzeptanz eines Links zur Lernplattform (Webex o. ä.)
Weiterhin sollten Sie eine Kamera und einen Lautsprecher am PC oder Laptop, Smartphone zur Verfügung haben. Kopfhörer oder Headset verbessern die Akustik, sind jedoch nicht notwendig.