Das Seminar vermittelt das notwendige Praxiswissen, um die Inklusion und Barrierefreiheit in der eigenen Organisation zu einem Erfolg zu führen.
Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:
Teilnehmerkreis m/w:
MA Teilhabemanagement, MA Verwaltung, Schwerbehindertenvertreter (SBV), Verantwortliche und MA BEM, Personal- / Betriebsräte, Interessierte
Seminarziel:
Die letzten Jahre waren von einem stetigen Zuwachs an rechtlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit öffentlicher Bereiche und Leistungen geprägt.
Für die Bereiche in öffentlichen Einrichtungen, die einen diskriminierungsfreien Alltag für Menschen mit Behinderungen gewährleisten sollen, bedeutet dies ein ganz neues Niveau von komplexen Herausforderungen. Für die Verantwortlichen in den betroffenen öffentlichen Organisationen bedeutet das, dass sie einen ganzheitlichen Ansatz finden müssen, um die obligatorische Barrierefreiheit für ihre Mitarbeitenden in allen Feldern zu verwirklichen.
Dies bedeutet zum einen die Barrierefreiheit von Gebäuden und Räumlichkeiten. Die Anforderungen von beeinträchtigten Nutzern müssen also bei Neubau- und Sanierungsarbeiten stets berücksichtigt werden und auch in die jeweiligen Arbeitsschutzmaßnahmen Eingang finden. Vor allem aber stellt die fortschreitende Digitalisierung ganz neue Anforderungen an behindertengerechte Lösungen. Neuere Entwicklungen wie elektronische Akte und die Nutzung von mobilen Endgeräten mögen allgemein ein großes Plus an Bequemlichkeit und Effizient bringen, für eingeschränkte Nutzer ergeben sich dadurch aber völlig neue Herausforderungen.
So ist es bspw. gar nicht so leicht, wie der Begriff vermuten lässt „leichte Sprache“ in der öffentlichen Verwaltung umzusetzen. Leichte Sprache bezeichnet eine vereinfachte Ausdrucksweise, die für und mit Menschen mit geistiger Behinderung entwickelt wurde. Aber von leicht verständlichen Informationen profitieren auch viele andere Menschen mit Leseschwierigkeiten, wie Menschen mit Migrationshintergrund, Jugendliche sowie etwa ältere Menschen mit Demenzerkrankung. Den Bereichen, die hier am Hebel sitzen, wie beispielweise die Organisationsführung, Organisations- und Personalabteilung, den Vertrauenspersonen für die Schwerbehinderten, aber auch ausführenden Bereichen wie IT und Gebäudemanagement obliegt es, Lösungen zu finden, die den Betroffenen den Alltag erleichtern, technisch machbar sind und bezahlbar bleiben.
Das Seminar vermittelt das notwendige Praxiswissen, um die Inklusion und Barrierefreiheit in der eigenen Organisation zu einem Erfolg zu führen. Dabei werden vor allem die folgenden Themen beleuchtet:
Seminarinhalte:
Was lernen Sie in diesem Praxisseminar?
Schwerpunktthemen:
Preis (Web-Seminar):
620,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen,)
Zeiten:
ab 8.45 Uhr ist die Lernplattform geöffnet
9.00 Uhr Beginn
09.00 Uhr -10.30 Uhr - Web-Seminar
Pause 10.30 Uhr - 10.45 Uhr
10.45 Uhr - 12.15 Uhr - Web-Seminar
Pause 12.15 Uhr - 13.15 Uhr
13.15 Uhr - 14.45 Uhr – Web-Seminar
Pause 14.45 Uhr - 15.00 Uhr
15.00 Uhr - 16.15 Uhr – Web-Seminar
anschließend besteht noch die Möglichkeit, Fragen an den Dozenten zu stellen.
Technische Voraussetzung: PC mit Internetzugang sowie Akzeptanz eines Links zur Lernplattform sowie Mikrofon und Lautsprecher, Kamera ist erwünscht