Sie lernen sichere Unterscheidung zwischen Umgang mit psychischen Belastungen und psychischen Erkrankungen und Analyseinstrumente kennen und erproben und wissen um jeweils optimale Handlungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis.
Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:
Dieses Seminar wird im Blended-Learning-Format stattfinden, d.h. es gibt Zeit zum Selbststudium (vorab ca. 2-3 Stunden) und gemeinsame online-Web-Seminarzeiten (jeweils 9.00-11.30 Uhr und 13.30-16.00 Uhr). Diese Aufteilung wird gewählt, um die Web-Seminarzeiten nicht zu lang werden zu lassen und Zeit für aktive Erholung, z. B. einen Mittagsspaziergang, zu haben.
Im Selbststudium (je 1 Stunde je Tag) werden Sie sich kurze (von der Trainerin eigens dafür produzierte) Vortragsfilme ansehen, sowie Arbeitsblätter und Selbsttests bearbeiten und so die Diskussion in der Online-Seminarzeit vorbereiten. Diese wird damit intensiv für die Diskussion und Übung genutzt. Sie erhalten ca 2 Wochen vor Beginn ein Arbeitsblatt mit den links zu den Filmen sowie den pdf-Dateien für das Web-Seminar selbst.
Insgesamt erhalten Sie drei Einladelinks für zoom (ggf. auch cisco webex): einen zum Testen der Technik am Vortag (optionale Nutzung), einen für den Tag 1 und einen für den Tag 2. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie hören und sprechen können (Headset nutzen) und dass Sie die eingeblendeten Folien sehen können und auch selbst gesehen werden (Kamerafunktion).
Teilnehmerkreis m/w:
Führungskräfte aller Ebenen, die eine Orientierung im Umgang mit psychischen Belastungen ihrer Mitarbeiter bekommen möchten; Personal-/Betriebsräte, MAV, SchwBVertr, die Mitarbeitern zum Thema psychische Belastung konkrete Hilfe anbieten möchten; Interessierte
Seminarziel:
Seminarinhalt:
Das Seminar ist zweigeteilt:
Am ersten Tag stehen Überblick, Hintergründe und Handlungs-Möglichkeiten bei psychischen Belastungen im Vordergrund, wobei auch themenbezogene Gespräche vorbereitet werden (Überstundengespräch, Gespräch zu Überlastungsanzeige, Gespräch zur Minderleistung, Gespräch zur inneren Kündigung) .
Am zweiten Tag geht es um die Sensibilisierung für den Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitern, neben einem Überblick zu Erkrankungen und Merkmalen werden eher günstige und ungünstige Verhaltensweisen benannt und besprochen. Außerdem geht es um die inhaltliche Vorbereitung von Gesprächen bei Auffälligkeiten, bei Berichten über die Krankheit, bei der Wiedereingliederung.
1. Tag (psychische Belastungen):
Einführung
Stress und Überlastung: Entstehung/ Merkmale
Maßnahmen bei psychischen Belastungen
Handlungsfelder Unternehmenskultur, Führung, Vorbildrolle und Arbeitsbedingungen im Überblick (Bezug zu Filmen)
Gespräche vorbereiten
2. Tag (psychische Erkrankung):
Annäherung an das „Psychische“
Rollenklarheit
Überblick zu psychischen Erkrankungen / Belastungen
Gespräche vorbereiten
Resümee
Methoden:
Expertenvortrag, Diskussion, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit
Preis:
680,00 € zuzügl. MWSt (incl. von der Trainerin eigens dafür produzierte Vorbereitungsfilme Unterlagen, Nachbereitung)
Kundenfeedback zu diesem Seminar:
"Das Web-Seminar war sehr gut organisiert, hervorragend moderiert und inhaltlich sehr fundiert. Ich konnte viele neue Anregungen mitnehmen, die ich in der Praxis umsetzen kann."