Teilnehmerkreis m/w:
ist breit gefasst, da alle Menschen unabhängig von ihrer beruflichen Rolle, davon profitieren können
Ziele:
In allen Krisen - wie auch in der Coronazeit- zeigt sich, wie unterschiedlich Menschen mit Widrigkeiten umgehen. Die einen geraten in Apathie, die anderen in Aktionismus, und wieder andere machen das Beste draus. Letztere verfügen über mehr Resilienz, also psychische Widerstandsfähigkeit. Wer wünscht sich da nicht auch ein Stück mehr davon. Die Fähigkeit, äußeren widrigen Bedingungen und seelischen Schwankungen so zu begegnen, dass ich daran nicht zerbreche, sondern auch nach Rückschlägen wieder aufstehe, ist erlernbar. Ein Stück davon ist in uns allen schon angelegt.
Das Webinar „Resilienz in der Krise“ bietet hier eine Wegbegleitung an.
Ziele:
Sie können den Begriff Resilienz einordnen und zu anderen in Beziehung setzen
Sie erkennen bei anderen und sich selbst resilientes und nicht resilientes Verhalten (7 Säulen der Resilienz)
Sie können die Stärken und Schwächen der eigenen Resilienz einschätzen
Sie kennen Wege, um ihre eigene Resilienz zu erhöhen
Sie erproben Kurzanleitung zur Resilinez, um sich auf den Resilienzweg zu machen
Sie haben einen Plan, wie sie ihr resilientes Verhalten im Alltag weiter stärken
Inhalte Teil 1 Resilienz, sieben Säulen der Resilienz, Krisenverhalten:
technische Einführung und Vorstellung der Agenda
Vorstellung der Teilnehmenden mit Themenbezug
Was sehe ich, was höre ich, was fühle ich (sich spüren- „oh“)
Reflexion Wesen von Resilienz
Reflexion der vorgeschlagenen Säulen,
Einschätzung von Aussagen als resilient/nichtresilient
Einschätzung der eigenen stärksten und schwächsten Säulen
Entspannungsübung
Wertebogen zur persönlichen Resilienzentwicklung
Übung zur Blickerweiterung
Was passiert mit uns in der Krise?: Gruppenarbeit und Erfahrungen der Teilnehmenden
Input typisches und konstruktives Verhalten in Krisen
Gruppenarbeit zu persönlichem Thema, Austausch und Zuhören
Reflexion zuhören, was ist hilfreich, Technik des Aktiven Zuhörens und Beispiele durchgehen
Inhalte Teil 2 Arbeit am eigenen Thema, hilfreiches Verhalten erproben:
Aktivierungsübung,
Überblick zu „Oh ADAM und EVA“ als Akronym für hilfreiches Verhalten
Erklärung und stückweises Durchgehen am Beispiel eines Teilnehmenden, Teil 1 = ADAM: Abstand schaffen, Druck von außen ggf. hilfreich, Akzeptanz der Fakten, Motiv für eigene Aktivitäten)
Sammeln von weiteren Möglichkeiten, Abstand herzustellen (räumlich-zeitlich- gedanklich-emotional)
Gruppenarbeit zur Prüfung „ADAM“ an den eigenen Fällen und Reflexion
Reflexion Vorbereitungsaufgabe „Test zu den inneren Antreibern“ gemeinsames Umbewerten des häufigsten Antreibers
Erklärung und stückweises Durchgehen am Beispiel eines Teilnehmenden, Teil 2 = EVA: Emotionen regulieren, Verändern von Gedanken, andere um Hilfe bitten
Gruppenarbeit zur Prüfung „EVA“ an den eigenen Fällen und Reflexion
Input zum Planen des nächsten Schrittes
Eigenarbeit und Austausch zu zweit über nächste Schritte beim eigenen Thema
Vorstellung des nächsten Schrittes und Feedback
Organisatorisches Vorgehen:
Das Web-Seminar wird an einem Tag mit zwei Blöcken mit einer großen Pausen dazwischen zum Spazierengehen, Essen usw. (9.00-11.30 und 13.30-16.00 Uhr) angeboten
Um möglichst viel Zeit zum Austausch und Üben zur Verfügung zu haben, werden die Inhalte teils vorab als Videovortrag bzw. als Selbsttests zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung nimmt ca. 1 Stunde in Anspruch.
Als Handout gibt es neben den Webinarfolien selbst auch eine vorab zugeschickte Übungssammlung, die klare Orientierungen für die einzelnen Gruppenübungen gibt
die geringe Teilnehmerzahl von max. 8 Personen ermöglicht, dass auf die konkreten Themen der Teilnehmenden eingegangen werden kann, so dass diese an ihrem Thema ein Stück weiterkommen
die Plattform ist Zoom, dazu werden alle Teilnehmenden mit einem Link eingeladen, am Vortag besteht die Möglichkeit eines Technikchecks
Termin:
12.06.2023 (9.00-11.30 und 13.30-16.00 Uhr)
Nr.:W4511
Preis:
350,00 € zuzügl. MWSt
Max 8 TN!
Diese Seite nutzt Cookies. Diese dienen ausschließlich dazu, die technische Funktion sicherzustellen.
Wir verwenden keine Tracker!
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.