Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse zum Nebentätigkeitsrecht mit den Besonderheiten im Bereich von Hochschulen, Forschung und Kliniken.
Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:
Teilnehmerkreis m/w:
Dienststellenleiter/Geschäftsführer, Verwaltungsleiter, Leiter und SB Personal, Führungskräfte, Personal-/Betriebsräte, Lehrkörper, Interessenten aus den Fachbereichen
Das Seminar ist außerdem geeignet für Interessenten aus dem Klinikbereich
Seminarziel:
Für viele Beschäftigte bildet das Entgelt aus einem Arbeitsverhältnis keine ausreichende Grundlage für die Sicherung des allgemeinen Lebensunterhalts. Dies betrifft nicht nur befristet beschäftigte oder in Teilzeit tätige Kräfte. Im Beamtenrecht ist das Recht der Nebentätigkeit mit vielen unbestimmten Rechtsbegriffen gesetzlich geregelt. Diese Regelungen finden wiederum auf Tarifkräfte keine Anwendung. Das Seminar befasst sich insbesondere mit den Informations- und Überwachungsrechten des Arbeitgebers/ Dienstherrn. Besonderheiten für Beschäftigte an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kliniken werden thematisiert.
Gegenstand der Erörterung bildet insbesondere auch die aktuelle Rechtsprechung der Verwaltungs- und Arbeitsgerichte.
Die Grundprinzipien des Nebentätigkeitsrechts sind für alle Bundesländer gleich, sie unterscheiden sich jedoch in einzelnen Details. Die Unterlagen sind wegen der besseren Lesbarkeit auf bestimmte Bundesländer und Bund bezogen, die weiteren Regelungen werden zitiert. Dabei werden alle Landesgesetze, die gem. TN-Liste (Stichtag 2 Wochen vor Beginn) vorkommen, berücksichtigt.
Seminarinhalt:
Grundlagen des Nebentätigkeitsrechts
Abgrenzung Nebenamt/Nebentätigkeit
Hauptamt oder Nebentätigkeit
Genehmigungs- oder Anzeigepflicht bei der Ausübung von Nebentätigkeiten
Informationsrechte des Arbeitgebers/Dienstherrn
Inanspruchnahme von Einrichtungen, Material oder Personal des Arbeitgebers bzw. Dienstherrn
Ablieferungspflicht
Beteiligungsrechte der Personalvertretung
Themenwünsche der TeilnehmerInnen
Preis:
350,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen)
Das Online-Seminar wird voraussichtlich über die Webinar-Plattform „cisco webex“, einem browserbasierten Webinarprogramm, durchgeführt. Das Aufspielen von zusätzlicher Software ist grundsätzlich nicht erforderlich. Zur Nutzung des Webinarraums empfehlen wir die Browser von Google Chrome und Mozilla Firefox in jeweils einer der beiden letzten Versionen. Ggf. ist ein Wechsel auf eine andere (ähnliche) Plattform erforderlich.
Technische Voraussetzungen für cisco webex im Überblick: