Grundlagen der Gehaltsabrechnung (TVöD / TV-L) für Quereinsteiger/innen

Dieses Webinar bietet einen Überblick über die Grundlagen der Gehaltsabrechnung nach TVöD / TV-L und TVÜ. Es wird ein grundlegendes Verständnis für den Tarifvertrag TVöD / TV-L vermittelt.


Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:

22.03.2023

Informationen als PDF

Teilnehmerkreis m/w:
Neue Beschäftigte des Haupt-/Personalamtes und Führungskräfte (z.B. Geschäftsleitung, Rechnungsprüfungsamt), die einen kompakten Überblick über die wichtigsten Regelungen zur Entgeltabrechnung nach TVöD / TV-L benötigen.

Seminarziel:
Sie kommen aus der freien Wirtschaft oder einem ganz anderen Sachgebiet bei Ihrem Arbeitgeber oder einem anderen Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes? Dieses Seminar zeigt Ihnen die wichtigsten entgeltrelevanten Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst auf. Ein Schnelleinstieg in die Gehaltsabrechnung für die Tarifbeschäftigten nach TVöD / TV-L.

Dieses Seminarr bietet einen Überblick über die Grundlagen der Gehaltsabrechnung nach TVöD / TV-L und TVÜ. Es wird ein grundlegendes Verständnis für den Tarifvertrag TVöD / TV-L vermittelt, für das Übergangsrecht nach TVÜ und noch bestehende Besitzstandsregelungen für Angestellte und Arbeiter/innen aus BAT und BMT-G.

Seminarinhalt:

  • Entgeltrelevante Regelungen des TVöD / TV-L und TVÜ
  • Berechnung der Grund- und Entwicklungsstufen
  • Neueinstellungen: Möglichkeit anrechenbarer Vorzeiten
  • Stufenlaufzeiten und Auswirkungen von Fehlzeiten
  • Höhergruppierungen und Herabgruppierungen, Besitzstände
  • Zeitzuschläge: Anspruch und Bezahlung, Entgelt für Überstunden und Mehrarbeit
  • Rufbereitschaft
  • Entgeltfortzahlung und Krankengeldzuschuss im Krankheitsfall


Hinweis:
Sie haben die Möglichkeit vorab Fragen/Fälle aus der Praxis bis zwei Wochen vor der Veranstaltung (anonymisiert) einzureichen. Der Dozent wählt dann daraus die aus, die im Seminar besprochen werden.

 

Preis:
350,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen, TN-Nachweis)

 

Technische Voraussetzung:
Das Online-Seminar wird voraussichtlich über ein browserbasiertes  Webinarprogramm, durchgeführt. Das Aufspielen von zusätzlicher Software ist grundsätzlich nicht erforderlich. Zur Nutzung des Webinarraums empfehlen wir die Browser von Google Chrome und Mozilla Firefox in jeweils einer der beiden letzten Versionen.  

Benötigt wird: PC mit Internetzugang sowie Akzeptanz eines Links zur Lernplattform. Weiterhin sollten Sie eine Kamera und einen Lautsprecher am PC oder Laptop, Smartphone zur Verfügung.