Gesund arbeiten im Home-Office - Kompetenzen zur Selbstorganisation
W129
Es werden Kompetenzen zur Selbstorganisation vermittelt, um durch die neue Arbeitssituation nicht in eine Überforderung zu steuern und die Arbeit gesund und effektiv zu bewältigen.
TN-Kreis m/w:
Führungskräfte, leitende Mitarbeiter im Personal- und Sozialwesen, Personal-, Betriebsräte, MAV; MA Gesundheitsmanagement bzw. Organisation (Zuständigkeit für Rahmenbedingungen Teleheimarbeit); Interessierte
Das Thema:
Die COVID-19-Lage hat viele Arbeitsbereiche nachhaltig verändert. Teleheimarbeit wird inzwischen deutlich in Anspruch genommen. Doch durch die Nutzung der Möglichkeit, Arbeit auch im Homeoffice zu erledigen, ändern sich sowohl Arbeitsumfeld als auch Arbeitsabläufe. Die Arbeit muss eigenverantwortlich so organisiert werden, dass die Produktivität nicht leidet. Kompetenzen zur Selbstorganisation sind entscheidend, um durch die neue Arbeitssituation nicht in eine Überforderung zu steuern. Daneben stellt auch die Trennung von Arbeit und Privatleben für viele eine große Herausforderung dar. Diese Herausforderungen müssen auch dem Betrieb / der Dienststelle bewusst sein, um einen angemessenen Rahmen für die Nutzung von Homeoffice schaffen und im Einzelfall unterstützend eingreifen zu können.
Ziele:
Herausforderungen und Risiken der Arbeit zu Hause
Selbstorganisation - effizient und produktiv im Homeoffice arbeiten (Zielplanung, Pausenmanagement etc.)
Kommunikation im Homeoffice (Umgang mit der Vielzahl an Informationen, Erwartungen von Vorgesetzten und Kollegen etc.)
Umgang mit Stressoren im Homeoffice
Abschalten können (Trennung Beruf und Privatleben, Erreichbarkeit, Abgrenzung)
„Vereinfachung“ der Teleheimarbeit durch klare Regeln.
Erkennen der Vorteile einer regelhaften Planung von Arbeit
Abgrenzen und sich Verbinden im Home-Office
Strukturierung, Vereinheitlichung und Transparenz der Gesprächsführung
Professionelles Führen der Mitarbeiter „zu Hause“
Positives Gesundheitsbewusstsein
Motivation verstehen, steigern
Kommunikations- und Zielkonflikte vermeiden
Sicherung des Wissenstransfers und Einhaltung von Qualitätsstandards
Einheitliches Image des Unternehmens
Seminarinhalt:
Herausforderungen, Risiken, Ressourcen der „Arbeit zu Hause“
Skills und Kompetenzen erfolgreich einsetzen- Typgerechtes Arbeiten ist erlernbar und effizient
Bedürfnisse der Mitarbeiter: Achtungsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse
Verbinden von Er-Sehen, Er-Hören und Er- Leben der digitalen (Home-Office) Welt
Selbstmanagement und Selbstorganisation – die eigene Haltung entscheidet
Gesundes Arbeiten: ERGONOMIE - Home-Office ergonomisch gedacht, Tipps, Tricks und ein paar nützliche Übungen am Arbeitsplatz
AUGENGESUNDHEIT: Umgang mit einer unterschätzten Ressource
STRESS vs. ENT- SPANNNUG und gute Laune am Arbeitsplatz durch AKTIVE PAUSEN
Kennen Sie Ihre AN – Treiber für Gesundes Verhalten?
Sieben Hüte und zu viele Mythen der Zeitplanung
Ziele vs. Wünsche – Wie gelingt eine klare agile Tagesplanung im Home-Office?
Regelwerke virtueller Gruppen und Teams
Let’s keep in touch vs. ABGRENZUNG
Führung und Fürsorge im Home-Office: Übersicht und bearbeiten von Anforderungen, Feedbackgesprächen, Entwicklungspläne nach learning near, by, off the job
Fragetechniken: offen, geschlossen, alternativ, Kontroll- und Bestätigung
Fragearten: linear, zirkulaer, motivational
Vier Seiten einer Nachricht: Sachinhalt, Beziehung, Appell, Selbstoffenbarung
FRAGEN statt SAGEN.
CONNECTION before CORRECTION.
Positive Worte weichen Blockaden auf, eröffnen Spielräume. Zauberwörter lassen Aktionen zu. Weichmacher werden als Entscheidungshilfen genutzt.
Vier Arten des Zuhörens „Ich verstehe“ – Zuhören, Aufnehmendes Zuhören, Umschreibendes Zuhören, Aktives Zuhören
Paraphrasieren beherrschen und das Gespräch auf die Metaebene führen
Dauer:
4 Stunden Web-Seminar
Termin Zeit:
02.02.2022; 9.00 – 13.00 Uhr
Preis:
200,00 € zuzügl. MWSt.
Maximale TN-Zahl:
12
Technische Voraussetzung:
PC mit Internetzugang sowie Akzeptanz eines Links zur Lernplattform (vorzugsweise zoom)
Weiterhin sollten Sie eine Kamera und einen Lautsprecher am PC oder Laptop, Smartphone zur Verfügung haben. Kopfhörer oder Headset verbessern die Akustik, sind jedoch nicht notwendig.
Diese Seite nutzt Cookies. Diese dienen ausschließlich dazu, die technische Funktion sicherzustellen.
Wir verwenden keine Tracker!
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.