Das Seminar vermittelt kompakt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen im Arbeitsrecht vor dem Hintergrund der Besonderheiten im Bereich Hochschule, Wissenschaft und Forschung.
Seminarziel:
Das Seminar vermittelt kompakt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen im Arbeitsrecht vor dem Hintergrund der Besonderheiten im Bereich Hochschule, Wissenschaft und Forschung. Dabei werden am ersten Tag die allgemeinen arbeitsrechtlichen Grundlagen einschl. der Besonderheiten für Beschäftigte im Bereich Wissenschaft und Forschung behandelt. Der zweite Tag widmet sich intensiv dem Thema „Befristung“ nach WissZeitVG in Verbindung mit dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).
Seminarinhalt:
Rechtliche Grundlagen
Gesetzliche Grundlagen (Europarecht, TzBfG, BEEG) und …
… das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
TV-L und TVöD – Geltungsbereich und Ausnahmen
Struktur des Tarifrechts: Allgemeiner Teil…
… und Sonderregelungen (z. B. § 40 TV-L)
Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
Haupt- und Nebenabreden
Wissenschaftsfreiheit und…
… Weisungsrecht (§ 106 Gewerbeordnung)
Die Befristung nach WissZeitVG
Kalendermäßige Befristung ohne Sachgrund
Zwei-Phasen-Modell
Qualifizierungsphase
Post-Doc-Phase
Elternschaft – Auswirkungen auf den befristeten Vertrag
Privatdienstverträge
Die Befristung nach Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
Teilzeit
Verringerungsanspruch
Verlängerungsanspruch
Regelungen in Tarifverträgen (TVöD, TV-L)
Arbeitszeit
Arbeitszeitzeitgesetz und…
… §§ 6 ff. TVöD/TV-L
Betriebs-/Dienstvereinbarungen als Grundlage für…
… moderne Arbeitszeitmodelle
Neueste Rechtsprechung zum Arbeitszeitkonto
Entgeltfortzahlung…
… bei Arbeitsunfähigkeit
Mutterschutz
Bezahlte Arbeitsbefreiung
Urlaubsrecht
Grundlagen Urlaubsrecht
Neueste Rechtsprechung EuGH, BAG, LAG
Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Auflösungsvertrag und…
… Kündigung
Ordentliche Kündigung
Außerordentliche Kündigung
Zeugnis
Freie Mitarbeit
Modelle der freien Mitarbeit
Werkvertrag
Dienstvertrag
Abgrenzung zu Arbeitsverhältnis
Risiken
Gestaltung
Die Befristung nach WissZeitVG
Kalendermäßige Befristung ohne Sachgrund
Zwei-Phasen-Modell
Qualifizierungsphase
Post-Doc-Phase
Elternschaft – Auswirkungen auf den befristeten Vertrag
Privatdienstverträge
Die Befristung nach Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
Teilzeit
Verringerungsanspruch
Verlängerungsanspruch
Regelungen in Tarifverträgen (TVöD, TV-L)
Weitere Themenwünsche der Teilnehmer/innen
Preis:
650,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen)
Technische Voraussetzungen im Überblick:
PC, Laptop oder mobile Endgeräte wie Tablet, iPad, Smartphone
Gute und stabile Internetverbindung (Empfehlung mindestens eine 6.000 DSL Leitung über LAN-Kabel)
Aktuellen Browser (z.B. Firefox, Google Chrome sowie Safari)
Lautsprecher, damit Sie die Ausführungen des Referenten hören können.
Mikrofon/Headset (Kopfhörer oder Headset verbessern die Akustik, sind jedoch nicht zwingend notwendig)
Kamera (ist jedoch nicht zwingend notwendig)
Diese Seite nutzt Cookies. Diese dienen ausschließlich dazu, die technische Funktion sicherzustellen.
Wir verwenden keine Tracker!
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.