Rechte der schwerbehinderten Arbeitnehmer und Beamten für Einsteiger
Das Seminar vermittelt systematisch Grundlagen im Schwerbehindertenrecht insbes. für die neu gewählte Schwerbehindertenvertretung, für Personalvertretungen und Neueinsteiger im Personalbereich.
Teilnehmerkreis m/w:
Neu gewählte Schwerbehindertenvertretung (SBV), stellvertretende Mitglieder der SBV Dienststellenleiter/Geschäftsführer, SB Personal und Organisation, Personalverantwortliche, Verwaltungsleiter, Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers nach § 181 SGB IX, Personalleiter, Führungskräfte, Personal-/Betriebsräte/MAV, MA BGM, ehemalige Arbeitgeberbeauftragte nach § 98 SGB IX, Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte, Verbandsvertreter, Interessierte
Ziel:
Das Seminar vermittelt systematisch Grundlagenwissen zum Schwerbehindertenrecht. Es erläutert verständlich die komplexen gesetzlichen Grundlagen und deren praktische Anwendung. Es ist somit wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit für Personaler, Inklusionsbeauftragte, MA BGM einerseits; Schwerbehindertenvertretungen, Personal- und Betriebsräte andererseits.
Seminarinhalt:
Überblick - Welche Regelungen zugunsten schwerbehinderter Menschen gibt es?
Aufbau und Struktur des SGB IX – Wie Sie sich im SGB IX zurecht finden
Welche weiteren wichtigen Vorschriften Sie kennen sollten
Geltungsbereich – Für wen die Sonderregelungen anzuwenden sind
In welchen Fällen liegt eine Behinderung vor?
Ab wann spricht man von Schwerbehinderung und was bedeutet das konkret?
Was ist bei der sog. Gleichstellung anders?
Einstellung schwerbehinderter Menschen – Was es alles zu beachten gilt
Beschäftigung schwerbehinderter Menschen – Wie sich die Mindestquote berechnet und welche Folgen bei Verstößen drohen
Stellenausschreibung – In welchen Fällen eine diskriminierende Ausschreibung vorliegt
Frage nach Schwerbehinderung – Wann ist sie erlaubt und wann verboten?
Einstellungsverfahren – Wen der Arbeitgeber, wann beteiligen muss
Einladung zu Vorstellungsgesprächen – Für wen die Pflicht gilt und wann ausnahmsweise nicht eingeladen werden muss
Rechte im laufenden Arbeits- und Beamtenverhältnis – Was schwerbehinderten Menschen zusteht
Behindertengerechte Beschäftigung – Anspruch auf neue Tätigkeit, Anpassung des Arbeitsplatzes
Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen – Was es zu den Voraussetzungen, zur Berechnung und zum Verfall des Anspruchs zu beachten gilt
Teilzeitanspruch schwerbehinderter Menschen – Wann dieser besondere Teilzeitanspruch greift
Befreiung von Mehrarbeit – Was Gerichte darunter verstehen und wie man sie geltend macht
Stufenweisen Wiedereingliederung – Wie sie abläuft und wann ein Anspruch besteht
Überblick zur Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung im laufenden Beschäftigungsverhältnis
Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen schwerbehinderter Menschen – Welche Sonderregelungen zu berücksichtigen sind
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Alles zu Voraussetzungen, Ablauf und Folgen
Präventionsverfahrens – Wann es durchzuführen ist und wie es sich vom BEM unterscheidet
Sonderkündigungsschutz – Wie das komplexe Zustimmungsverfahren beim Integrationsamt abläuft
Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung (SBV) bei Kündigungen – Alles Wichtige zu den Vorgaben und den Folgen der neuen Unwirksamkeitsklausel im SGB IX
Zurruhesetzungsverfahren bei Beamten – Welche Anforderungen gelten und wie die SBV zu beteiligen ist
Sonstige Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen – Was bei Aufhebungsverträgen, Befristungen & Co. für Besonderheiten gelten
Rolle der Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Allgemeines zur Stellung der Schwerbehindertenvertretung in der betrieblichen Praxis
Verhältnis von Vertrauensperson und stellvertretenden Mitgliedern – das Wichtigste zu Zuständigkeit, Zusammenarbeit, Vertretung und Heranziehung
Ausstattung – Was der SBV in Sachen Büro, Geräte, Material, Bücher, Personal etc. zusteht
Schulungsanspruchs – Welche Seminare die SBV für sich und die Stellvertreter beanspruchen kann
Überblick über die Beteiligungsrechte der SBV – Wann die SBV, wie beteiligt werden muss
Durchsetzung der Beteiligungsrechte – Welche Optionen die SBV hat, wenn ihre Rechte verletzt werden
Inklusionsvereinbarung – Welche Regelungen nötig sind und wie der Abschluss erfolgt
Zusammenarbeit mit dem Betriebs-/Personalrat – Welche Rechte und Pflichten gelten
Die Inklusionsbeauftragten des Arbeitgebers – Überblick zu den Beauftragten nach § 181 SGB IX
Bestellpflicht – Warum die Inklusionsbeauftragten zu bestellen sind und Folgen bei Verstößen
Aufgabenkatalog – Welche Pflichten die Inklusionsbeauftragten treffen
Sanktionen gegen den Inklusionsbeauftragten – drohende Konsequenzen bei Pflichtverstößen
Bestellung und Abberufung – Was eine wirksame Ernennung voraussetzt und wann Beauftragte abberufen werden können
Weitere Themenwünsche der Teilnehmer/innen
Preis:
650,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen)
Zeitplan:
09.00 Uhr -10.30 Uhr - Web-Seminar
Pause 10.30 Uhr - 10.45 Uhr
10.45 Uhr - 12.15 Uhr - Web-Seminar
Pause 12.15 Uhr - 13.15 Uhr
13.15 Uhr - 14.45 Uhr – Web-Seminar
Pause 14.45 Uhr – 15.00 Uhr
15.00 Uhr – 16.15 Uhr – Web-Seminar
anschließend besteht die Möglichkeit für jeden TN, individuelle Fragen mit dem Dozenten zu diskutieren
Technische Voraussetzung:
PC mit Internetzugang sowie Akzeptanz eines Links zur Lernplattform (Webex o. ä.)
Weiterhin sollten Sie eine Kamera und einen Lautsprecher am PC oder Laptop, Smartphone zur Verfügung haben. Kopfhörer oder Headset verbessern die Akustik, sind jedoch nicht notwendig.
Diese Seite nutzt Cookies. Diese dienen ausschließlich dazu, die technische Funktion sicherzustellen.
Wir verwenden keine Tracker!
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.