Aufbauend auf dem Grundlagenseminar lernen Sie, wie Sie in der Praxis methodisch und inhaltlich Stellen nach dem TV-V bewerten und entsprechend dokumentieren können. Dies wird in einem kleinen Kreis trainiert.
Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:
Zielgruppe m/w/d:
Teilnehmende des Seminars Eingruppierung und Stellenbeschreibung im TV-V (aktuell oder aus Vorjahren)
Ihr Gewinn:
Die Eingruppierungsregeln im TV-V sind das eine, doch wie setze ich diese in der Praxis um? Aufbauend auf dem Grundlagenseminar lernen Sie, wie Sie in der Praxis methodisch und inhaltlich Stellen nach dem TV-V bewerten und entsprechend dokumentieren können. Dies wird in Gruppenarbeit in einem kleinen Kreis von max. 12 Teilnehmern mit der Trainerin geübt.
Im Rahmen des Workshops werden dazu Ihre Praxisfälle gemeinsam gelöst.
Dazu ist es notwendig, dass Sie mit der Seminaranmeldung, spätestens aber 4 Wochen vor Workshopbeginn, einen anonymisierten Fall aus Ihrer Praxis einreichen. Die Trainerin wählt aus den eingereichten Fällen 3 bis 4 Fälle aus, die dann im Laufe des Workshops in Gruppenarbeit gemeinsam gelöst werden. So wird Ihr Wissen praxiserprobt gefestigt und Sie können Ihre Kenntnisse sicher auf Ihre Arbeit übertragen.
Programmrahmen:
Preis:
480,00 € zuzügl. MWSt.
Paketpreis B+C
1.250,00 € zuzügl. MWSt.
Zeitplan:
09.00 – 10.30 Uhr: 1. Seminarblock
10.30 – 10.45 Uhr: Pause
10.45 – 12.15 Uhr: 2. Seminarblock
12.15 – 13.15 Uhr: Mittagspause
13.15 – 15.45 Uhr: 3. Seminarblock
15.45 – 16.00 Uhr: Pause
16.00 – 16.30 Uhr: Fragerunde und Abschluss
Nach Seminarende kann jeder Teilnehmer noch max. 2 Rückfragen zu den im Seminar besprochenen Inhalten nachreichen, die die Referentin dann via Mail beantwortet.
Technische Voraussetzungen:
Sie brauchen nichts, was Sie nicht ohnehin schon haben: Ein Endgerät (PC, Laptop, ggf. Tablet oder Smartphone der neueren Generation) mit einem aktuellen Browser, einen Lautsprecher oder Kopfhörer sowie eine (stabile) Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite.
Da das Online-Seminar über ein browserbasiertes Webinarprogramm (z. B. cisco webex, MS Teams o. ä.) durchgeführt wird, ist das Aufspielen von zusätzlicher Software grundsätzlich nicht erforderlich. Zur Nutzung des Webinarraums empfehlen wir die Browser von Google Chrome und Mozilla Firefox in jeweils einer der beiden letzten Versionen.
Technische Voraussetzungen im Überblick: