Datenschutz im Arbeitsrecht

Das Seminar klärt datenschutzrechtliche Fragen, die bei der Begründung und bei der Ausgestaltung von Arbeits- und Dienstverhältnissen zu beachten sind.


Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:

14.06.2023

Informationen als PDF

Das Thema:
Das Seminar klärt datenschutzrechtliche – keine technischen – Fragen, die bei der Begründung und bei der Ausgestaltung von Arbeits- und Dienstverhältnissen zu beachten sind. Es berücksichtigt den aktuellen Stand des Gesetzes zum Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis. Die Neuerungen des BDSG und der EU-DSGVO 2018 werden erörtert. Aktuelle Rechtsprechung wird ausgewertet.

Seminarinhalt: 

1. Grundlagen des Datenschutzes

  • Die Vorgaben des Europarechts
  • Das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Art. 2 I GG...
  • ... und das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung Bundes-/Landesrecht EU-DSGVO

2. DSGVO

  • Der Geltungsbereich
  • Begriffe
  • Verarbeitungsgrundsätze
  • Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
  • Informationspflichten
  • Aufklärungspflichten Widerspruch - Löschung - Sperrung
  • Besonderheiten Arbeitsrecht

3. Bundesrecht/Landesrecht

  • Rechtsgrundlagen zur Datenerfassung - § 26 BDSG neu
  • Datenschutz in der Rechtsprechung der Arbeits- und Verwaltungsgerichte Sensible, sensitive und triviale Daten

4. Beispiele und Fallkonstellationen

  • Personalakte
  • Fragerecht des Arbeitgebers, Psychologische Testverfahren, Background-Check?
  • Daten aus sozialen Netzwerken Arbeits- und Zugangskontrolle
  • E-Mail und Internet
  • Fotos
  • Netzwerke (facebook etc.)
  • Datenerhebung bei Straftaten / Verdacht auf Straftaten

5. Schutzrechte der Arbeitnehmer

  • Pflicht zur Benachrichtigung
  • Der Auskunftsanspruch und Die Gegendarstellung und Korrektur Schadensersatzansprüche Beweisverwertungsverbote
  • Folgen von Verstößen

6. Informationsanspruch des Personal-/Betriebsrats

  • Interessenkollision
  • Umfang des Informationsanspruchs
  • Die Informationspflicht des AG
  • Inwieweit ist der Informationsanspruch begrenzt?

7. Aktuelle Rechtsprechung

 

Preis:
350,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen)

 

Technische Voraussetzungenim Überblick:

  • PC, Laptop oder mobile Endgeräte wie Tablet, iPad, Smartphone
  • Gute und stabile Internetverbindung (Empfehlung mindestens eine 6.000 DSL Leitung über LAN-Kabel)
  • Aktuellen Browser, welcher die hochmoderne Technologie HTML5 (Web-RTC) unterstützt (z.Z. sind dies Firefox, Google Chrome sowie Safari
  • Lautsprecher, damit Sie die Ausführungen des Referenten hören können.
  • Mikrofon/Headset (Kopfhörer oder Headset verbessern die Akustik, sind jedoch nicht zwingend notwendig)
  • Kamera (ist jedoch nicht zwingend notwendig)