Sozial- und Erziehungsdienst – Die neuen Regenerations- und Umwandlungstage

Das Seminar beleuchtet die aktuellen Änderungen zum Sozial- und Erziehungsdienst (SuE), TVöD VKA.


Mit der Tarifeinigung vom 18. Mai 2022 im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) wurde eine neue Ära der Gewährung von Freistellungszeiten im öffentlichen Dienst eingeläutet. Im SuE erhalten die Beschäftigten ab sofort Regenerationstage und können auf eigenen Wunsch zusätzlich sogenannte Umwandlungstage ab 2023 erhalten. Beide Freistellungen haben unterschiedliche Voraussetzungen, die streng unter die Lupe genommen werden müssen. Dabei geht es u. a. um die Anzahl, Wartezeiträume, Antragsfristen, Verrechnung bei den Umwandlungstagen usw. Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die neu umzusetzenden tariflichen Normen verständlich aufzuzeigen, um diese in der Praxis korrekt umsetzen zu können. Da die Gewährung der neuen SuE-Zulage bei den Umwandlungstagen von größter Bedeutung ist, wird diese ebenfalls dargestellt.

Weiterhin werden viele, häufig in dem Zusammenhang gestellte Fragen eine Antwort finden.

In einzelnen handelt es sich um folgende Schwerpunkte:

Regenerationstage (RT)

  • Anspruchsvoraussetzungen
  • Anzahl
  • Bedeutung der Arbeitstage
  • Kürzungsmöglichkeit (dauerhafte „Wartezeit“)
  • Kalendermonate mit Entgelt
  • Bedeutung des Kalenderjahres
  • Beantragung (Form/Frist)
  • Zustimmung/Ablehnung durch den Arbeitgeber
  • Voraussetzung der Übertragungsmöglichkeit
  • Arbeitgeberwechsel/Wechsel zwischen E- und S-Gruppen
  • Auswirkungen einer Erkrankung
  • Beispiele

Umwandlungstage (UWT)

  • Bedeutung der Geltendmachung
  • Wartezeit (einmalig, Dauer)
  • Anzahl
  • Beantragung (Form/Frist)
  • Zustimmung/Ablehnung durch den Arbeitgeber
  • finanzieller Einsatz (Verrechnungshöhe, Dauer)
  • Zustimmung/Ablehnung durch den Arbeitgeber
  • Übertragungsfrist?
  • Auswirkungen einer Erkrankung
  • Beispiele

SuE-Zulage

  • Anspruchsvoraussetzung
  • Höhe (2 Möglichkeiten)
  • Beginn/Entfall
  • Berücksichtigung von Ausfallzeiten
  • Verrechnungsmethode [Umwandlungstag(e)]

 

 

Termin, Nr.: 
17.11.2022 (08:30 – 12:00 Uhr); Nr. W0196 - ausgebucht
18.11.2022 (08:30 – 12:00 Uhr); Nr. W0197 - ausgebucht
22.11.2022 (08:30 – 12:00 Uhr); Nr. W0198 - ausgebucht
25.11.2022 (08:30 – 12:00 Uhr); Nr. W0199 - Zusatztermin
02.12.2022 (08:30 – 12:00 Uhr); Nr. W0192 - Zusatztermin
16.12.2022 (08:30 – 12:00 Uhr); Nr. W0193 - Zusatztermin

Preis: 
150,00 € zuzügl. MWSt (incl. umfangreiche Unterlagen und TN-Nachweis)


Zeitplan:
ab 8.15 Uhr ist die Lernplattform geöffnet
8.30 Uhr Beginn
08.30 Uhr – 10.00 Uhr - Web-Seminar
Pause 10.00 Uhr - 10.15 Uhr
10.15 Uhr - 12.00 Uhr - Web-Seminar
anschließend besteht noch die Möglichkeit, Fragen an den Dozenten zu stellen


Technische Voraussetzung
PC mit Internetzugang sowie Akzeptanz eines Links zur Lernplattform (MS Teams, webex o. ä.)
Weiterhin sollten Sie eine Kamera und einen Lautsprecher am PC oder Laptop, Smartphone zur Verfügung haben. Kopfhörer oder Headset verbessern die Akustik, sind jedoch nicht notwendig.