Zielgruppenspezifisches Fallmanagement

für Jugendliche und junge Erwachsene U25 (SGB II)


Teilnehmerkreis:
Fach- und Führungskräfte in Jobcentern,  insbesondere Mitarbeiter aus dem Bereich U25

Seminarziel:
Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 hielt die Methode des “Beschäftigungsorientierten Fallmanagements“ Einzug in die Arbeitsverwaltung. Wie kann eine Methode der Sozialen Arbeit im Rahmen der Verwaltung zur Wirkung kommen? Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es für eine zielgruppenspezifische Ausrichtung und Differenzierung des Fallmanagements für Jugendliche und junge Erwachsene Leistungsberechtigte? Welche Rahmenbedingungen und welche persönlichen und fachlichen Kompetenzen brauchen die U25-FallmangerInnen als Gelingensfaktoren für eine nachhaltige Unterstützung der Entwicklung der jungen Menschen in ihrem Verantwortungsbereich?
Im Seminar wird diesen und weiteren Fragen zum zielgruppenspezifischen Fallmanagement U25 nachgegangen. Ausgehend von den besonderen Lebensumständen und Entwicklungsaufgaben der jungen Kundenzielgruppe werden insbesondere (sozial)pädagogische Handlungsansätze und Beratungsmethoden vermittelt. Im Abgleich mit den rechtlichen Vorgaben des SGB II werden so Gestaltungsmöglichkeiten für die individuelle Fallarbeit ausgelotet.

Seminarinhalt:

  • Was ist “die Jugend von heute“? – Versuch einer gesellschaftlichen Standortbestimmung
  • Exkurs in die Entwicklungspsychologie des Jugendalters
  • Arbeitsbündnisse zwischen Jugendlichen und Erwachsenen
  • Stellung der Zielgruppe U25 im SGB II – rechtliche Besonderheiten
  • Initiierung und systematische Begleitung von Berufswahlprozessen
  • “Maßnahmekarrieren“ vs. ganzheitliche und nachhaltige Entwicklungsförderung
  • U25-FallmanagerInnen als Netzwerker – Kooperation statt Konkurrenz
  • Rollenverständnis und Anforderungsprofil für Akteure des U25-Fallmanagements

 

Methoden:
Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Fallarbeit

Termin / Ort:
Auf Anfrage oder als Inhouse-Seminar