Praxisorientiertes Intensiv-Seminar
Das Seminar thematisiert auf einer verhaltens- und praxisnahen Ebene die verschiedenen Ausgangslagen im Nachgang des Absentismus von Beschäftigten. Durch exemplarische Praxisfälle werden Verständnis und Sicherheit gefördert und trainiert.
Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:
Teilnehmerkreis m/w:
Führungskräfte, Personalleitungen, Personalvertretung / Betriebsräte, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung, BEM-Beauftragte / Berater
Seminarziel:
Wer nach krankheitsbedingter Abwesenheit an den Arbeitsplatz zurückkehrt, muss sich in vielen Betrieben einem oft formalisierten Krankenrückkehrgespräch mit der Führungskraft stellen. In der betrieblichen Praxis tragen diese Art von Gesprächen unterschiedliche Bezeichnungen, u. a. Rückkehrgespräch, Fehlzeitengespräch, Präventionsgespräch, Willkommensgespräch, Personalgespräch oder arbeitsplatzorientiertes Fehlzeitengespräch im Gesundheitsschutz. Die Führungskraft und ggf. weitere betriebliche Interessensvertreter bzw. Vertrauenspersonen verdeutlichen in den Gesprächen, dass man sich um den erkrankten Mitarbeiter kümmert: Dabei handelt es sich in der Praxis oft um eine Gratwanderung zwischen "Kümmern und Disziplinieren".
Die Zielsetzung dieses Seminares ist es, auf einer verhaltens- und praxisnahen Ebene, die verschiedenen Ausgangslagen im Nachgang des Absentismus von Beschäftigten zu thematisieren und durch exemplarische Praxisfälle das Verständnis und die Sicherheit in ausgewählten Situationen sicherzustellen. Der zentrale Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten und Vorgehensweisen, die im konkreten Einflussbereich der Führungskräfte bzw. der Beteiligten liegen –und somit frühzeitig BEM-Fälle bzw. Erkrankungen im betrieblichen bzw. behördlichen Bereich vermeiden werden können.
Trainingsinhalte:
Je nach Interesse und Bedarf der Teilnehmer/-innen sind folgende inhaltliche Schwerpunktsetzungen möglich:
Methodik:
Kurze Impulsvorträge, moderierte Gruppendiskussionen, Lehrgespräche, Kleingruppenarbeit, auch mit Meta-Plan-Technik
Preis:
450,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Dokumentation und Tagungspauschale)
Frühbucherpreis:
400,00 € zuzügl. MWSt. (bei Buchung bis 04.08.2023)
Paketbuchung Seminar 457 A+B Professionelles Handeln im BEM + Rückkehr-/ Fehlzeitengespräche
1.250,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen, Verpflegung, Getränke, Kaffee)
Frühbucher-Paketpreis: 1.150,00 € zuzügl. MWSt. (bei Buchung bis 02.08.2023)