Workshop Kindergeld: Erkranke Kinder und Kinder mit Behinderungen

Teilnehmerkreis m/w:
Mitarbeiter, Sachbearbeiter und Führungskräfte der Familienkassen
Die Teilnehmer sollten die Grundlagen des materiellen Kindergeldrechts sicher beherrschen und über einschlägige Praxiserfahrung von mindestens einem halben Jahr verfügen.

Das Thema:
Dieses Seminar erschließt syste­ma­tisch die rechtlich und prak­tisch schwierige Thematik der Berücksichtigung von erkranken sowie Kinder mit Behinderungen. Gerade bei einer komplizierten Materie, die emotional belastet ist, steht eine sichere Anwendung im Vordergrund. Die Teilnehmer erhalten eine Übersicht, wie zu verfahren ist, wenn Kinder länger bzw. schwer erkranken sowie einen praxis­tauglichen Leitfaden, der auf alle Fälle behinderter Kinder anwendbar ist. Ergänzt wird der Leitfaden durch begründete Vereinfachungsregeln, die den Aufwand bei der Bearbeitung deutlich reduzieren.

Seminarinhalt:

  • Kurzüberblick: Berücksichtigungsmöglichkeiten nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 EStG mit Hinweise bei Mutterschutz/Elternzeit
  • Berücksichtigungsmöglichkeiten bei Erkrankung des Kindes
  • Dauer der Berücksichtigung bei Erkrankung – besondere Prüfungszyklen
  • Unterscheidung Erkrankung/Behinderung
  • Berücksichtigung nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 EStG
  • Definition Behinderung / Nachweis der Behinderung
  • Ursächlichkeit / Mitursächlichkeit der Behinderung für die Unfähigkeit des Kindes, sich selbst zu unterhalten
  • Beteiligung anderer Stellen
  • Begriff des Selbstunterhalts
  • Verfügbares Nettoeinkommen
  • Behinderungsbedingter Mehrbedarf
  • Leistungen Dritter
  • Unterscheidung der diversen Prüfungsmodalitäten
  • Vereinfachungsregeln
  • Abzweigung
    •     Voraussetzungen
    •     Ermittlung der Höhe des Abzweigungsbetrages
    •     Besonderheit der Bescheiderteilung (VA mit Doppelwirkung)
  • Erstattungsansprüche

 

Ort / Termin: Auf Anfrage