Materielles Kindergeldrecht

Teilnehmerkreis:
Mitarbeiter/innen, Sachbearbeiter/innen und Führungskräfte der Familienkassen der öffentlichen Arbeitgeber, die ihr Wissen auffrischen, vertiefen oder bestätigt wissen wollen.

Seminarinhalt:

Kindergeldrecht nach dem EStG

  • Allgemeines
  • Kindbegriffe (leibliches Kind, Stiefkind, Pflegekind usw.)Zahlkinder/Zählinder
  • Bedeutung des Wohnsitzes (Kind/Berechtigter)
  • Berechtigtenbestimmung/Berechtigtenwechsel - Weiterleitungserklärungen
  • Monatsprinzip
  • Prüfungsintervalle

Kinder über 18 Jahre 

  • Feststellung des besonderen Anspruchszeitraumes
  • Bedeutung der Altersgrenzen

Anspruchsvoraussetzungen gem. § 32 Abs. 4 Satz 1EStG

  • Arbeit suchende Kinder
  • Berufsausbildung
  • Übergangszeit
  • Wartezeit (ohne Ausbildungsplatz)
  • Freiwilligendienst
  • Verlängerungstatbestand

Ausschlussgründe gem. § 32 Abs. 4 Sätze 2ff.EStG

  • Erst- und Zweitausbildung/Erwerbstätigkeit
  • Berechnungsmethoden zur 20-Stunden-Grenze

Nachweise/Prüfungsintervalle 

Behinderte Kinder

  • Nachweis der Behinderung
  • Abgrenzung zu kranken Kindern
  • Feststellung der Ursächlichkeit
  • Ermittlung des notwendigen Lebensbedarfs/behinderungsbedingter Mehrbedarf (Vereinfachungsregeln/Beispiele) 

Abzweigungsfälle

  • Unterhaltspflichtverletzung
  • Ermittlung des Abzweigungsbetrages
  • Musterverfügungen

 

Termin/Ort:
Auf Anfrage oder als Inhouse-Seminar