Arbeitsrecht für Kita-Leitungen

Zielgruppe m/w:
Leitungen von Kitas sowie die Personalabteilungen der Träger von Kitas

Programmrahmen:

A. Einführung in das Recht und die juristische Arbeitsweise

B. Arbeitsrecht

I. Personalauswahl für die Kita

1. Rechtliche Grundlagen

2. Organisationskompetenz und Organisationsermessen des Arbeitgebers

3. Abwerben von Mitarbeitern

4. Beteiligungsrechte

4.1 Personalrat

4.2 Gleichstellungstellungsbeauftragte

4.3 Schwerbehindertenvertretung

5. Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes und Diversity Management

5.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

  • Schutzgüter des AGG
  • Einzelne Diskriminierungsgründe und zulässige Ungleichbehandlungen
  • Objektive Eignung des Bewerbers
  • Testing-Verfahren
  •  Beweislast

5.2 Diversity Management

6. Stellenbeschreibung, Stellenbewertung und Anforderungsprofil

7. Stellenausschreibung

8. Zugelassener Bewerberkreis

8.1 Pflicht zur bevorzugten Berücksichtigung von bestimmten (internen) Bewerbern

  • Teilzeitarbeitnehmer mit dem Wunsch nach Verlängerung der Arbeitszeit
  • Befristet Beschäftigte mit dem Wunsch nach einer Festanstellung
  • Frauen
  • Schwerbehinderte Bewerber

8.2 Überqualifizierte Bewerber

9. Auswahlverfahren im engeren Sinne

9.1 Allgemeine Grundsätze

9.2 Internetrecherche und Background-Checks, Erkundigungen beim alten Arbeitgeber

9.3 Tests und Untersuchungen

  • Eignungstests und Assessment-Center
  • Einstellungsuntersuchungen

9.4 Kriterien der Bestenauslese - Eignung, Befähigung, fachliche Leistung

9.5 Vorstellungsgespräch - Fragerecht des Dienstherrn und Offenbarungspflichten des Bewerbers

9.6 Abbruch des Auswahlverfahrens

9.7 Kostenerstattungsanspruch der Bewerber

9.8 Datenschutz im Rahmen der Personalauswahl

10. Auswahlentscheidung: Beurteilungsspielraum und Beurteilungsfehler

11. Schadensersatzansprüche der abgelehnten / benachteiligten Bewerber

  • Entschädigungsanspruch nach AGG
  • Entschädigungsanspruch nach dem SGB IX
  • Allgemeiner Schadensersatzanspruch

12. Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor Arbeitsantritt

 
II. Der Arbeitsvertrag

1. Allgemein

1.1 Form

1.2 Wesentlicher Vertragsinhalt nach dem Nachweisgesetz

1.3 Schriftformklausel

1.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen

1.5 Überprüfung der Geeignetheit:

1.5.1 Probearbeitsverhältnis

1.5.2 Probezeit

2. Befristete Arbeitsverträge

2.1 Formen von befristeten Arbeitsverträgen

2.2 Voraussetzungen der Zulässigkeit einer Befristung

2.3 Folgen einer unzulässigen Befristung

 

II. Rechte und Pflichten während des Arbeitsverhältnisses:

1. Fürsorgepflicht / Treuepflicht

2. Direktionsrecht des Arbeitgebers

2.1 Inhalt des Direktionsrechts

2.2 Grenzen

3. Arbeitszeit

3.1 Tarifliche Arbeitszeit

3.2 Definition von Überstunden

3.3 Verpflichtung zur Leistung von Überstunden

3.4 Lage der Arbeitszeit

4. Vergütung

4.1 Tarifgehalt

4.2 Sonderzahlungen

  • Zweck der Zahlung
  • Anspruch bei Fehlzeiten
  • Rückzahlungsverpflichtung

4.3 Eingruppierung

  • Allgemein
  • Tätigkeitsmerkmale
  • Stellenbeschreibung
  • Stellenbewertung

5. Direktversicherung

5.1 Allgemein

5.2 Form des Vertrages

5.3 Ausgestaltung des Vertrages

5.4 Insolvenz des Arbeitgebers

6. Urlaub

6.1 Grundurlaub nach dem Bundesurlaubsgesetz

6.2 Anspruch auf Urlaub zu einer bestimmten Zeit

6.3 Übertragung des Urlaubs in das Folgejahr/Verfall des Urlaubs

6.4 Rechtliche Folgen einer Selbstbeurlaubung

6.5 Abgeltung der Urlaubstage

6.6 Wechsel des Arbeitsplatzes

7. Krankheit des Arbeitnehmers

7.1 Erkrankung innerhalb der Bundesrepublik:

  • Meldepflicht
  • Nachweispflicht

7.2 Erkrankung im Ausland

  • Meldepflicht
  • Nachweispflicht
  • Anzeigepflicht gegenüber der Krankenkasse

8. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

8.1 Allgemein

8.2 Ausnahmen von der Entgeltfortzahlungspflicht

8.3 Wiederholungs- und Fortsetzungserkrankungen

8.4 Betriebliches Eingliederungsmanagement

9. Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen

9.1 Allgemeiner Freistellungsanspruch

9.2 Erkrankung des Kindes der Arbeitnehmerin

10. Bildungsurlaub:

10.1 Begriff

10.2 Voraussetzungen

10.3 Finanzierung

11. Soziale Pflichten des Arbeitgebers

12. Gleichbehandlungsgrundsatz

13. Mobbing

13.1 Darstellung des Begriffs

13.2 Psychologischer Hintergrund

13.3 Arbeitsrechtliche Konsequenzen

13.4 Praxistipps

14. Arbeitsunfall und Wegeunfall

14.1 Begriffserklärung Arbeitsunfall

14.2 Begriffserklärung Wegeunfall

14.3 Haftungsausschluss

  • Haftungsbeschränkungen / Haftungsausschluss des Arbeitgebers
  • Haftungsbeschränkungen / Haftungsausschluss des Arbeitskollegen

14.4 Leistungen der Berufsgenossenschaft

15. Gehaltspfändung des Arbeitnehmers

15.1 Voraussetzungen der Gehaltspfändung

15.2 Durchführung

15.3 Pfändungsfreibetrag

16. Personalakten

17. Ausschlussfristen

 

III. Besondere Arbeitsverhältnisse:

1. Teilzeitarbeit

1.1 Definition Teilzeitbeschäftigung

1.2 Voraussetzungen der Teilzeitarbeit

1.3 Folgen der Teilzeitvereinbarung

1.4 Berechnung des Urlaubsanspruchs

1.5 Definition von Überstunden bei Teilzeitbeschäftigten

2. Schwerbehinderte Arbeitnehmer

2.1 Begriffserklärung schwerbehinderte Arbeitnehmer und Gleichgestellte

2.2 Beschäftigungspflicht

2.3 Arbeitsrechtliche Besonderheiten

3. Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse

4. Mutterschaft

4.1 Informationspflicht der Arbeitnehmerin

4.2 Schutzpflicht des Arbeitgebers – Handlungsmöglichkeiten und -pflichten bei fehlendem Impfschutz

4.3 Mutterschaftsschutzfristen

4.4 Mutterschaftsgeld

4.5 Kündigungsschutz

5. Elternzeit

5.1 Allgemein

  • Anspruchsberechtigung
  • Voraussetzungen
  • Dauer
  • Erklärungsform und Frist
  • Elternzeit für Großeltern
  • Geburt eines weiteren Kindes

5.2 Auswirkungen der Elternzeit auf das Arbeitsverhältnis

  • Vergütung
  • Urlaub
  • Kündigungsschutz

5.3 Berufstätigkeit während der Elternzeit

6. Vereinbarkeit von Pflege und Beruf:

6.1 Kurzfristige Freistellung von der Arbeit

6.2 Pflegezeit

6.3 Familienpflegezeit

 

IV. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

1. Formen der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses:

1.1 Abmahnung

1.2 Ordentliche Kündigung

  • Personenbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Betriebsbedingte Kündigung

1.3 Außerordentliche (fristlose) Kündigung

1.4 Aufhebungsvertrag

1.5 Änderungskündigung

2. Förmliche Voraussetzungen einer Kündigung:

2.1 Form der Kündigung

2.2 Zugang der Kündigung

2.3 Kündigungsfristen

3. Rechtsstreit vor dem Arbeitsgericht

4. Abfindungen

5. Arbeitszeugnisse

 

Termin/Ort: Auf Anfrage oder als Inhouse-Seminar