Eingruppierung und Stellenbewertung nach TVöD und der EGO TVöD-VKA
066
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zur Eingruppierung und Stellenbewertung nach TVöD und der EGO TVöD-VKA. Übungen zur Bildung und Bewertung von Arbeitsvorgängen werden bearbeitet.
Teilnehmerkreis m/w:
Personalverantwortliche, Mitarbeiter der Personalabteilungen, Führungskräfte, Interessenvertretungen (Betriebs- und Personalräte)
Das Seminar eignet sich insbesondere für neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Nachwuchskräfte in den personalverwaltenden Stellen im kommunalen Bereich.
Seminarinhalt:
Tarifrechtliche Grundlagen
Systematik der Eingruppierungsvorschriften
Eingruppierungsgrundsätze in §§ 12 und 13 TVöD (VKA)
(Tarifautomatik, Arbeitsvorgang, Atomisierungsverbot, Gesamtbetrachtung, Aufspaltungsverbot)
Aufbau und Struktur der Anlage 1 (Entgeltordnung)
Inhalt der Vorbemerkungen
Eingruppierungsverfahren
Eingruppierung als Normanwendung
Klärung des Sachverhalts
Abstellen auf die auszuübende Tätigkeit
Zuordnung von Tätigkeiten/Bildung von Arbeitsvorgängen
Allgemeine Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst und deren Auslegung
(Teil A Abschnitt 1)
Funktionsbezogene Merkmale (Teil A Abschnitt 2 und Teil B) für besondere Beschäftigtengruppen
Schwerpunkt ggf. Anwendung der neuen Merkmale für die Beschäftigten in der Informations- und Kommunikationstechnik
Persönliche Anforderungen
Der „sonstige Beschäftigte“
Verfahrensregelungen
Erstellen und Bewerten von Tätigkeits-/Stellenschreibungen
Struktur- und Aufgabenklärung nach erfolgter Geschäftsprozessanalyse und –optimierung (ggf. im Rahmen der Organisationsentwicklung)
Aktualisieren bzw. Erstellen von Tätigkeits-/Stellenschreibungen
Bildung von Arbeitsvorgängen/abgrenzbaren Arbeitsergebnissen
(Klärung Arbeitsschritte, Zusammenhangsarbeiten, Bündelung zu Arbeitsvorgängen)
Vorhandene Beschäftigte (Antragsverfahren)
Formulierungshilfen für die Beschreibung von Arbeitsvorgängen und Leitungstätigkeiten
Ermittlung von Zeitanteilen
Auswertung/Bewertung von Tätigkeits-/Stellenschreibungen
Klärung/Anwendung der unbestimmten Rechtsbegriffe auf die einzelnen Tatbestände (Subsumtion)
Betrachtung besonderer Beschäftigtengruppen (z. B. technisches Personal, Beschäftigte in der IKT etc.)
Praktische Übungen, Fallbearbeitung
Anmerkung: Übungen zur Bildung und Bewertung von Arbeitsvorgängen werden vorzugsweise Tätigkeitsdarstellungen/Stellenbeschreibungen aus dem Teilnehmerkreis bearbeitet. Sie können dazu bis 2 Wochen vor Beginn Ihre Fallbeispiele einreichen. Der Dozent wählt aus allen eingereichten Fallbeispielen aus, welche gemeinsam bearbeitet werden.
Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung den TVöD (VKA) und den TVÜ-VKA mit.
Frühbucherpreis:
720,00 € zuzügl. MWSt. (bei Buchung bis 30.08.2023)
Diese Seite nutzt Cookies. Diese dienen ausschließlich dazu, die technische Funktion sicherzustellen.
Wir verwenden keine Tracker!
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.