Eingruppierung/Stellenbewertung nach dem TV-L und der EGO TV-L

Das Seminar vermittelt Grundwissen zur Eingruppierung und Stellenbewertung nach dem TV-L und der EGO TV-L.


Teilnehmerkreis m/w:
Personalverantwortliche, Mitarbeiter der Personalabteilungen, Führungskräfte, Interessenvertretungen (Betriebs- und Personalräte)

Das Seminar eignet sich insbesondere für neue Mitarbeiter und Nachwuchskräfte in den personalverwaltenden Stellen der Landesbehörden.

Das Thema:
Das Seminar vermittelt tarifrechtliches Grundlagenwissen und die Prinzipien der Eingruppierung nach TV-L.
Die Ergebnisse der Tarifeinigung vom 02.03.2019 und ihre praktischen Auswirkungen werden erläutert.

Seminarinhalt:

Tarifrechtliche Grundlagen

  • Grundlagenwissen
  • Systematik der Eingruppierungsvorschriften
  • Eingruppierungsgrundsätze in §§ 12 und 13 TV-L (Tarifautomatik, Arbeitsvorgang, Gesamtbetrachtung, Aufspaltungsverbot, Atomisierungsverbot, Zeitanteile, Hineinwachsen in höherwertige Tätigkeit)
  • Übertragung vorübergehend höherwertiger Tätigkeiten
  • Aufbau/Struktur der Entgeltordnung (Vorbemerkungen, Niederschriftserklärungen, Teil I – IV)

Eingruppierung

  • Die allgemeinen Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst in der bereinigten Entgeltordnung (Teil I EGO)
  • Funktionsbezogene Merkmale
  • Tätigkeitsmerkmale für bestimmte Beschäftigtengruppen (Teil II EGO)
  • Beschäftigte mit körperlich/handwerklich geprägten Tätigkeiten (Teil III EGO)
  • Bei Bedarf: Beschäftigte im Pflegedienst (Teil IV EGO)
  • Änderungen im Bereich der IT-Beschäftigten (5. ÄndTV zum TV-L/TVÜ-L) im Teil II Abschn. 11 EGO TV-L
  • Persönliche Anforderungen
  • Materielle Änderungen bei der Zuordnung zu Entgeltgruppen
  • Verfahrensregelungen
  • seit der Überleitung (01.11.2006) neu eingestellte oder umgruppierte Beschäftigte
  • Einstellungen und Umgruppierungen

Weitere Regelungen

  • Entgeltgruppenzulage (früher Vergütungsgruppenzulage)
  • Besitzstände
  • Fortgeltendes Übergangsrecht

 

Termin / Ort:
Auf Anfrage