Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Einführungsprozess und Vorbereitung BEM-Gespräche
W453
Das Seminar fokussiert den Einführungsprozess des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) in der Organisation. Sie lernen und trainieren die BEM-Gespräche wertschätzend und lösungsorientiert umzusetzen.
Das Thema:
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (§ 167 SGB IX) hat das Ziel, eine bestehende Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, neue Arbeitsunfähigkeit zu vermeiden und den Arbeitsplatz zu sichern. Das Seminar fokussiert den Einführungsprozess des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) in der Organisation. Dabei geht es insbesondere darum, die BEM-Gespräche wertschätzend und lösungsorientiert umzusetzen, worauf Sie im Seminar durch praktische Fallbeispiele vorbereitet werden. Die rechtlichen Grundkenntnisse (vgl. Seminar 073 Betriebliches Eingliederungsmanagement: Rechtlicher Rahmen) werden vorausgesetzt.
Ziele:
Schritte zur Installation des BEM-Prozesses im Unternehmen kennen (Rechtslage, Betriebs- /Dienstvereinbarung, Intregrationsteam und Verantwortliche festlegen, formaler Ablauf)
BEM-Gespräche professionell vorbereiten
Formell: Information der BEM-Begleiter, Information des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin, Ziele des Erstgesprächs, des Kerngesprächs, des Abschlussgesprächs; rechtliche Folgen der Ablehnung/Zustimmung, Rahmenbedingungen Vertraulichkeit – Zeit-TN und ihre Rolle-Raum- Protokoll
Persönlich: Rolle als BEM-Beauftragter (innere Einstellung, Möglichkeiten und Grenzen, Gesprächsphasen, Checklisten)
BEM-Gespräche professionell umsetzen
Training praxisnaher Gesprächssituationen
Günstige Verhaltensweisen in den verschiedenen Phasen des BEM-Gesprächs
Gesprächseröffnung (Beziehungsaufbau, Sachorientierung zu Hintergrund, Ziel, Dauer des Gesprächs,…)
Gewinnen BEM-spezifischer Informationen
Lösungssuche und -findung
Einigung auf Absprachen, Vereinbarungen, Maßnahmen, nächste Schritte
Zusammenfassung, Dank, Dokumentation
Erkennen von Ängsten und Aufbau von Vertrauen -Vertrauensstärkende Gesprächsstrategien
Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern
Umgang mit emotionalen Reaktionen des Mitarbeiters/ der Mitarbeiterin
Umgang mit der eigenen emotionalen Betroffenheit, Selbstschutz und Erkennen eigener Grenzen
A) BEM: Einführungsprozess und Vorbereitung BEM-Gespräche
Ziel:
Sie erhalten einen Überblick zu Vorgehen und Bestandteilen beim BEM-Prozess und bereiten Gespräche und Argumentationen vor
Seminarinhalt:
Einordnung BEM in BGM
Vertrauensstärkung und Informationsprozess
Rollenklärung und Aufwandsabschätzung
Prozessablauf mit den 10 Teilbereichen:
Orientierung und Information,
Gefährudngsbeurteilung psychischer Belastungen,
Unterweisung
Feststellung AU>6 Wochen,
Kontaktaufnahme und Fragenklärung,
Erstgespräch mit Vereinbarung zum Datenschutz und Abklärung der Möglichkeiten,
Analyse des Arbeitsplatzes,
Fallbesprechung,
Entscheidung zu Maßnahmen und deren Umsetzungsbegleitung,
Teilnehmerkreis:
Voraussetzung ist die Teilnahme am Seminar „Einführungsprozess und Vorbereitung BEM-Gespräche“ oder fortgeschrittene Kenntnisse der Materie
Ziel:
Sie optimieren Ihreigenes Gesprächsverhalten bei BEM Gesprächen und stärken so Ihre Handlungssicherheit für die Umsetzung im Alltag.
Seminarinhalt:
Umsetzung telefonischer Gespräche (Erstkontakt) nach Versand der Einladungsschreiben zum BEM-Gespräch
Umsetzung von Gesprächen (Erstgespräch) zum Start desw BEM mit Erledigung der Formalitäten, Erkundung der Situation und möglicher Maßnahmenfelder
Umsetzung von Fallbesprechungen unter Teilnahme von Experten wie Betriebsarzt, Vertreter der Unfallkassen, Krankenkassen u.a.
vorstellen, üben und anwenden von Gesprächstechniken wie:
Vorbereitung
Aktives Zuhören
Konstruktive Fragen
offene und geschlossene Fragen
Umgang mit Unerwartetem
Vogelperspektive, Ich-Botschaften
Aktives Weghören
Zurückführen zum Hauptthema
Körpersprache ....
Umgang mit emotionalen Reaktionen auf Seiten der Gesprächspartner (weinen, drohen, nichts sagen, ...)
Methoden:
Expertenvortrag, Diskussion, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele mit Videofeedback
Preis:
350,00 € zuzügl. MWSt. / je Tag bei Einzelbuchung (incl. Unterlagen)
Paketpreise:
Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement - Recht am 22.03.2021 (Nr. W073)
Seminar: Einführungsprozess und Vorbereitung BEM-Gespräche am 23.03. (Nr. W453A)
Seminar „Gesprächsführung -Aufbau“ am 24.03.2021 (Nr. W453B)
Diese Seite nutzt Cookies. Diese dienen ausschließlich dazu, die technische Funktion sicherzustellen.
Wir verwenden keine Tracker!
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.