Eingruppierung und Stellenbeschreibung im TV-V

Sie erhalten auf der Basis der aktuellen Rechtslage einen systematischen Einstieg in die Eingruppierungsregeln des TV-V.


Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:

09.04.2024 - 10.04.2024
03.09.2024 - 04.09.2024
Anmelden...
26.11.2024 - 27.11.2024
Anmelden...

Informationen als PDF

Zielgruppe m/w/d:
Sachbearbeiter und Führungskräfte von Betrieben / Dienststellen im Geltungsbereich des TV-V, Arbeitnehmervertreter (Personal-/Betriebsräte), Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte

Seminarziel:
Die Eingruppierungsregeln des TV-V wurden bereits mehrmals aktualisiert, um neue Entwicklungen angemessen zu berücksichtigen. Zudem liegt erste Rechtsprechung zum TV-V vor.
Auf diesen Grundlagen vermittelt Ihnen das Seminar einen systematischen Einstieg in die Eingruppierungsregeln des TV-V. Ergänzend dazu wird das Instrument der Stellenbeschreibung vorgestellt – vor allem als personalwirtschaftliche Basis für die Ermittlung der Eingruppierung.
Das Seminar vermittelt - auch anhand einschlägiger Rechtsprechung - die personalwirtschaftlichen Grundlagen und rechtssichere Kenntnisse zu

  • Grundlagen der Eingruppierung nach dem TV-V
  • Aufbau der Entgeltordnung
  • Auslegung der Tätigkeitsmerkmale
  • Ermitteln der korrekten Eingruppierung

Neben aktuellen Unterlagen erhalten Sie zusätzlich ein (Online-)Exemplar des Buches „Eingruppierung TV-V“, das die Referentin als Mitautorin beim Walhalla Fachverlag veröffentlicht hat. Mit der Anmeldung zum Webinar geben Sie auch Ihr Einverständnis, dass wir zwecks personalisierter Bereitstellung des e-books den Anfangsbuchstaben Ihres Vornamens und Ihren Nachnamen (z. B. M. Muster) an den Walhalla Fachverlag weitergeben dürfen. Weitere personenbezogene Daten werden nicht an den Verlag weitergegeben.

Seminarinhalt:

A: Eingruppierungsrecht

1. Die Grundlagen der Eingruppierung (§ 5 TV-V)

  • Regelmäßig auszuübende Tätigkeit
  • Begriff der Tätigkeit
  • Die 50-%-Grenze
  • Tarifautomatik

2. Die Struktur der Entgeltordnung

  • Vorbemerkungen
  • Entgeltgruppen und Fallgruppen
  • Tätigkeitsmerkmale als
  • . .. Oberbegriffe
  • … Beispieltätigkeiten
  • Der „sonstige Arbeitnehmer“
  • Die Bedeutung von Heraushebungsmerkmalen

3. Die Auslegung der Entgeltgruppen 1 bis 4 im Kurzüberblick

  • Der Ausschließlichkeitskatalog der Entgeltgruppe 1
  • Einfache Tätigkeiten (Entgeltgruppe 2)
  • Die eingehende fachliche Einarbeitung (Entgeltgruppe 3)
  • Gründliche Fachkenntnisse (Entgeltgruppe 4)
  • Die Beispieltätigkeiten der Entgeltgruppen 1 bis 4

4. Die Auslegung der Entgeltgruppen 5 bis 8

  • Zwei Wege führen nach Rom – die Fallgruppen 1 und 2 und die Frage: Berufsausbildung oder Fachkenntnisse?
  • für Tätigkeiten mit abgeschlossener Berufsausbildung
    • Die abgeschlossene Berufsausbildung
    • Die entsprechende Tätigkeit
    • Besonders hochwertige Tätigkeiten
    • Besonders vielseitige Tätigkeiten
    • Besondere Spezialkenntnisse
    • Maß an Verantwortung
  • als Alternative zur abgeschlossenen Berufsausbildung
    • Gründliche und vielseitige Fachkenntnisse
    • selbständige Leistungen
    • Gründliche, umfassende Fachkenntnisse
  • Die Beispieltätigkeiten der Entgeltgruppen 5 bis 8

5. Die Auslegung der Entgeltgruppen 9 bis 14

  • Studium oder nicht Studium?
  • Die Anforderungen der Entgeltgruppe 9 und 11 im Vergleich und…
  • …die Berücksichtigung der neuen Hochschullandschaft – Bachelor/Master für den Bereich der Wasserwirtschaft
  • Die entsprechende Tätigkeit
  • Die besondere Schwierigkeit und Bedeutung
  • Das Maß der Verantwortung
  • Die Beispieltätigkeiten der Entgeltgruppen 9 bis 11

6. Höher- und Herabgruppierung

B. Die Stellenbeschreibung im Kurzüberblick
Begriffsbestimmung

  • Der Aufbau der tarifkonformen Stellenbeschreibung im Überblick        

C. Rechte des Personal-/Betriebsrates

D. Weitere Themenwünsche der Teilnehmenden


 

Preis:
900,00 € zuzügl. MWSt.
Paketpreis B+C
1.290,00 € zuzügl. MWSt. 

Leistungen:
Seminarteilnahme, Unterlagen, Fachbuch "Eingruppierung Tarifvertrag Versorgung"

Zeitplan

1. Tag:

09.00 Uhr -10.30 Uhr - Web-Seminar
Pause 10.30 Uhr - 10.45 Uhr
10.45 Uhr - 12.15 Uhr - Web-Seminar
Pause 12.15 Uhr - 13.15 Uhr
13.15 Uhr - 14.45 Uhr – Web-Seminar
Pause 14.45 Uhr – 15.00 Uhr
15.00 Uhr – 16.15 Uhr – Web-Seminar

2. Tag:
09.00 Uhr -10.30 Uhr - Web-Seminar
Pause 10.30 Uhr - 10.45 Uhr
10.45 Uhr - 12.15 Uhr - Web-Seminar
Pause 12.15 Uhr - 13.15 Uhr
13.15 Uhr - 14.45 Uhr – Web-Seminar
Pause 14.45 Uhr – 15.00 Uhr
15.00 Uhr – 16.00 Uhr – Web-Seminar
anschließend besteht die Möglichkeit für jeden TN, individuelle Fragen mit der Trainerin zu diskutieren

Nach Seminarende kann jeder Teilnehmer noch max. 2 Rückfragen zu den im Seminar besprochenen Inhalten nachreichen, die die Referentin dann via Mail beantwortet.

Technische Voraussetzungen:

Sie brauchen nichts, was Sie nicht ohnehin schon haben: Ein Endgerät (PC, Laptop, ggf. Tablet oder Smartphone der neueren Generation) mit einem aktuellen Browser, einen Lautsprecher oder Kopfhörer sowie eine (stabile) Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite.
Da das Online-Seminar über ein browserbasiertes Webinarprogramm  (cisco webex, MSTeams o. ä)  durchgeführt wird, ist das Aufspielen von zusätzlicher Software grundsätzlich nicht erforderlich. Zur Nutzung des Webinarraums empfehlen wir die Browser von Google Chrome und Mozilla Firefox in jeweils einer der beiden letzten Versionen.

Technische Voraussetzungen im Überblick:

  • PC, Laptop oder mobile Endgeräte wie Tablet, iPad, Smartphone
  • Gute und stabile Internetverbindung (Empfehlung mindestens eine 6.000 DSL Leitung über LAN-Kabel)
  • Aktuellen Browser  (z.B. Microsoft Edge, Firefox, Google Chrome sowie Safari)
  • Lautsprecher, damit Sie die Ausführungen des Referenten hören können.
  • Mikrofon/Headset (Kopfhörer oder Headset verbessern die Akustik, sind jedoch nicht zwingend notwendig)
  • Kamera (sofern vorhanden, ist aber hinsichtlich Kommunikation und Interaktion sehr von Vorteil)