Sie erhalten auf der Basis der aktuellen Rechtslage einen systematischen Einstieg in die Eingruppierungsregeln des TV-V mit speziellem Fokus auf die Sparte Wasser.
Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:
Zielgruppe m/w/d:
Sachbearbeiter und Führungskräfte von Betrieben / Dienststellen im Geltungsbereich des TV-V, Arbeitnehmervertreter (Personal-/Betriebsräte), Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte
Seminarziel:
Sie erhalten auf der Basis der aktuellen Rechtslage einen systematischen Einstieg in die Eingruppierungsregeln des TV-V mit speziellem Fokus auf die Sparte Wasser. Ergänzend dazu wird das Instrument der Stellenbeschreibung vorgestellt – vor allem als personalwirtschaftliche Basis für die Ermittlung der Eingruppierung. Das Seminar vermittelt - auch anhand der neuesten Rechtsprechung - die personalwirtschaftlichen Grundlagen und rechtssichere Kenntnisse zu
Sie erhalten zudem ein Exemplar des von der Trainerin mitverfassten Buches „Eingruppierung Tarifvertrag Versorgung“, erschienen beim Walhalla Fachverlag sowie ergänzende seminarspezifische Schulungsunterlagen auf aktuellem Stand.
Seminarinhalt
1. Die Grundlagen der Eingruppierung (§ 5 TV-V)
2. Die Struktur der Entgeltordnung
3. Die Auslegung der Entgeltgruppen 1 bis 4 im Kurzüberblick
4. Die Auslegung der Entgeltgruppen 5 bis 8
5. Die Auslegung der Entgeltgruppen 9 bis 14
6. Höher- und Herabgruppierung
B. Die Stellenbeschreibung im Überblick
Begriffsbestimmung
C. Rechte des Personal-/Betriebsrates
D. Weitere Themenwünsche der Teilnehmenden
Termin - Nr.:
08./09.06.2021 / W21-057B (Web-Seminar)
Preis:
850,00 € zuzügl. MWSt.
Paketpreis B+C (Seminar 08./09.06.2021 + Workshop 01.07.2021)
1.190,00 € zuzügl. MWSt.
Leistungen:
Seminarteilnahme, Unterlagen, Fachbuch "Eingruppierung Tarifvertrag Versorgung" (Teil B)
Zeitplan für Teil B:
1. Tag:
09.00 – 10. 30 Uhr: Vorstellung; Abstimmung von Themenschwerpunkten; 1. Seminarblock
10.30 – 10.45 Uhr: Pause
10.45 – 12.15 Uhr: 2. Seminarblock
12.15 – 13.15 Uhr: Mittagspause
13.15 – 15.45 Uhr: 3. Seminarblock
2. Tag:
09.00 – 10.30 Uhr: 1. Seminarblock
10.30 – 10.45 Uhr: Pause
10.45 – 12.15 Uhr: 2. Seminarblock
12.15 – 13.15 Uhr: Mittagspause
13.15 – 15.45 Uhr: 3. Seminarblock
15.45 – 16.00 Uhr: Pause
16.00 – 16.30 Uhr: Fragerunde und Abschluss
Nach Seminarende kann jeder Teilnehmer noch max. 2 Rückfragen zu den im Seminar besprochenen Inhalten nachreichen, die die Referentin dann via Mail beantwortet.
Technische Voraussetzungen:
Sie brauchen nichts, was Sie nicht ohnehin schon haben: Ein Endgerät (PC, Laptop, ggf. Tablet oder Smartphone der neueren Generation) mit einem aktuellen Browser, einen Lautsprecher oder Kopfhörer sowie eine (stabile) Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite.
Da das Online-Seminar über die Webinar-Plattform „cisco webex“, einem browserbasierten Webinarprogramm durchgeführt wird, ist das Aufspielen von zusätzlicher Software grundsätzlich nicht erforderlich. Zur Nutzung des Webinarraums empfehlen wir die Browser von Google Chrome und Mozilla Firefox in jeweils einer der beiden letzten Versionen.
Technische Voraussetzungen für cisco webex im Überblick: