Das System der Eingruppierung für Tätigkeiten im handwerklich-technischen Bereich (der ehemaligen Arbeiter) nach TV-L, TVöD-Bund und TVöD VKA wird vorgestellt und in seinen wichtigen Grundregeln einführend erläutert
Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:
Teilnehmerkreis m/w:
Sachbearbeiter und Führungskräfte im Personal- bzw. Organisationsbereich öffentlicher Arbeitgeber, Personal-/Betriebsräte, Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte
Seminarziel:
Das Eingruppierungsrecht in Bund, Ländern und Kommunen ist nicht mehr einheitlich, es driftet auseinander. Für Tätigkeiten im handwerklich-technischen Bereich (der ehemaligen Arbeiter) haben sich aber die neuen Entgeltordnungen weitgehend ein einheitliches Grundsystem geschaffen. Dieses System wird vorgestellt und in seinen wichtigen Grundregeln einführend erläutert.
Seminarinhalt:
1. Die Grundsätze der Eingruppierung im Überblick
2. Die Systematik der „Arbeiter“-Eingruppierung in TV-L und TVöD
3. Die Allgemeinen Tätigkeitsmerkmale für „Un- und Angelernte“
4. Die Allgemeinen Tätigkeitsmerkmale für „Gelernte“
5. Höher- und Herabgruppierung
6. Mitbestimmung des Personal-/Betriebsrates
7. Weitere Themenwünsche der Teilnehmer/innen
Preis:
430,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen, Verpflegung, Getränke, Kaffee)
Frühbucherpreis:
390,00 € zuzügl. MWSt. (bei Buchung bis 14.07.2020)