Changemanagement aus arbeits- und dienstrechtlicher Sicht

Seminarinhalt:

1. Der wirtschaftliche Rahmen

  • Wechselnde Anforderungen des (Dienstleistungs-)Marktes
  • Die Lehren vom Change Management und der Lernenden Organisation
  • Kostenersparnis durch tariffreies Handeln?

2. Die Rolle des Arbeitsrechts

  • Die freie unternehmerische Entscheidung des AG
  • Spielraum beim „business judgement“
  • Arbeitsrechtliche Begleitung von Veränderungsprozessen
  • Möglichkeiten des Konfliktmanagements

3. Vertragsgestaltung als Weichenstellung für Veränderungsprozesse

  • Vorgaben in Arbeitsgesetzen und Tarifverträgen
  • Möglichkeiten und Grenzen flexibler Vertragsgestaltung
  • Bedeutung von Stellenbeschreibungen
  • Das Spannungsverhältnis von Nachweisgesetz und Vertragsinhalt
  • Entstehen einer betrieblichen Übung?
  • Konkretisierung der Arbeitsleistung?

4. Befristung als Chance für AG

  • Befristung ohne Sachgrund (§ 14 II, III TzBfG)
  • Befristung mit Sachgrund (§ 14 I TzBfG)
  • Möglichkeiten der Vertragsverlängerung
  • Befristete Vertragsänderungen

5. Das Direktionsrecht des AG

  • Konkretisierung der Arbeitspflicht
  • Arbeitsmittelbestimmung durch den AG
  • Pflicht zur Weiterbildung
  • Umsetzung, Versetzung, Abordnung, z. B. im Rahmen von job rotation oder geänderten Zuständigkeiten
  • Entzug einer Vorgesetztenfunktion

6. Eingruppierungsrecht

  • Der Zusammenhang von Arbeitsorganisation und Eingruppierung, z. B. bei Job Enlargement, Job Enrichment, Projektarbeit
  • Korrigierende Herabgruppierung über Direktionsrecht
  • Notwendigkeit einer Änderungskündigung?

7. Aufhebungs- und Änderungsverträge

  • Zulässigkeit, Zustandekommen, Formen
  • Hinweispflichten des AG
  • Auswirkungen der Schuldrechtsreform

8. Betriebsbedingte (Änderung-)Kündigung

  • Mögliche in- und externe Gründe
  • Die beschränkt gerichtlich nachprüfbare unternehmerische Entscheidung
  • Darlegungs- und Beweislast des AG
  • Sozialauswahl
  • Rationalisierungsschutz

9. Verhaltensbedingte Kündigung

  • Abmahnungserfordernis
  • Gewähren einer Umlernphase
  • Typische Kündigungsgründe bei Veränderungsprozessen

10. Personenbedingte Kündigung

  • Die Drei-Stufen-Prüfung
  • krankheitsbedingte Kündigung oder subjektiver Leistungsmangel

11. Besonders geschützte Personengruppen

  • Tariflich Unkündbare
  • Schwangere und Elternzeitberechtigte
  • Schwerbehinderte
  • BR-/PR-Mitglieder

12. Beteiligungsrecht der Arbeitnehmervertretungen

  • BR/PR
  • Schwerbehindertenvertretung

13. Weitere Themenwünsche der Teilnehmer/innen

Termin/Ort:
Auf Anfrage oder Inhouse