Sie lernen Sie die wesentlichen Eingruppierungsregeln für den Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) kennen, wie sie seit dem 01.01.2017 in Teil B Abschnitt XXIV. geregelt sind.
Teilnehmerkreis m/w:
Führungskräfte und Beschäftigte der kommunalen Personalämter, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehinderten-vertretungen, Personal-/Betriebsräte im Geltungsbereich des TVöD-VKA
Ziel:
In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Eingruppierungsregeln für den Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) kennen, wie sie seit dem 01.01.2017 in Teil B Abschnitt XXIV. geregelt sind. Dazu gehört neben den allgemeinen Grundsätzen der Eingruppierung (§ 12 TVöD-VKA) vor allem Struktur und Orientierung der SuE-Regeln an die einschlägigen Berufsbilder zu verstehen und in der Praxis umzusetzen.
Neben aktuellen Seminarunterlagen erhalten Sie zusätzlich ein Exemplar des Buches „Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst“, das die Referentin als Mitautorin beim Walhalla Fachverlag veröffentlicht hat.
Die praktische Umsetzung wird anhand erster Fälle geübt. Dazu können Sie einen anonymisierten Fall bis 14 Tage vor Seminarbeginn einreichen. Die Referentin wählt aus den eingereichten Fällen 1 bis 2 Fälle aus, die dann im Rahmen des Seminars gemeinsam besprochen werden.
Inhalte:
Die Grundsätze der Eingruppierung im Überblick
Das Baukastenprinzip und…
Die Eingruppierung im Erziehungsdienst
Die Eingruppierung der Beschäftigten im Sozialdienst
Ihre Themenwünsche
Termin/Ort: Auf Anfrage